idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2001 10:08

Sexualität unter dem Einfluss religiöser Vorschriften

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Während der katholische Erzbischof von Köln, Joachim Meisner, die Gläubigen zum strikten Verzicht von empfängnisverhütenden Mitteln auffordert, zeigt eine Studie der Universität Koblenz-Landau, dass sich Mitglieder der katholischen wie der protestantischen Kirche kaum noch nach den sexuellen Normen ihrer Glaubensgemeinschaft richten. Sexualität wird nicht auf den Fortpflanzungsaspekt reduziert und an Verbote von künstlichen Empfängnismitteln halten sich nur noch sehr wenige Gläubige.

    Während der katholische Erzbischof von Köln, Joachim Meisner, die Gläubigen zum strikten Verzicht von empfängnisverhütenden Mitteln auffordert, zeigt eine Studie der Universität Koblenz-Landau, dass sich Mitglieder der katholischen wie der protestantischen Kirche kaum noch nach den sexuellen Normen ihrer Glaubensgemeinschaft richten. Sexualität wird nicht auf den Fortpflanzungsaspekt reduziert und an Verbote von künstlichen Empfängnismitteln halten sich nur noch sehr wenige Gläubige.

    Für diese Studie befragten Professor Dr. Norbert Kluge und Dr. Marion Sonnenmoser von der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik der Universität in Landau in Zusammenhalt mit dem Emnid-Institut über 2.400 Protestanten, Katholiken, Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften und Konfessionslose. Unterschiede bei Verhaltensweisen und Einstellungen stellten sie fest im Vergleich von konfessionell eng gebundenen Personen zu Männern und Frauen, die ihrer Religionsgemeinschaft eher gleichgültig oder ablehnend gegenüberstehen. So wird Homosexualität von den eng an ihre Gemeinschaft gebundenen Gläubigen kaum, von den weniger stark an die Religionsgemeinschaft gebundenen Personen hingegen relativ stark toleriert. Für Kluge und Sonnenmoser besteht auch kein Zusammenhang zwischen der zunehmenden Konfessionslosigkeit und einem allgemeinen "Sittenverfall". Vielmehr stimmen die sexuellen Werte, Einstellungen und Verhaltensweise der Konfessionslosen weitgehend mit denen der eher lose gebundenen Konfessionellen überein.

    Recherchehinweise:
    Internet: http://fss.uni-landau.de
    Kontakt: Professor Dr. Norbert Kluge
    Tel.: 0 63 41 - 990 - 162/160
    Fax: 0 63 41 - 990 - 161


    Weitere Informationen:

    http://fss.uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).