Das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg und der Studentenverband "Ethik in der Medizin" (SEM) engagieren sich auch weiterhin in der Thematik "Ethik in der Medizin". Aus diesen Bemühungen ist Ende 2000 erneut ein Buch entstanden, das mehrere Bereiche behandelt: ethische Fragen im klinischen Alltag; Umgang mit dem toten Menschen; Gesundheitsökonomie; Ethik in der Medizin im Spiegel der Gesellschaft. Neben Vertretern der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg äußern sich auch auswärtige Autoren, zum Beispiel Eberhard Schockenhoff, der als einer der hervorragenden Ethiker bzw. Moraltheologen der katholischen Kirche in Deutschland gilt. Das Buch stellt zudem die Entstehung und das Angebot des "Würzburger Programms zur Ethik in der Medizin" vor, das aus der Zusammenarbeit des Medizinhistorischen Instituts mit Prof. Dr. Michael Schmidt und dem SEM entstanden ist. Allein das im Rahmen dieses Programms stattfindende "Interdisziplinäre Seminar für Ethik in der Medizin" zieht jedes Semester mehr als 50 Teilnehmer an.
Dominik Groß (Hrsg.): "Zwischen Theorie und Praxis: Traditionelle und aktuelle Fragen zur Ethik in der Medizin", Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, 48 Mark.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).