Wissenschaft und Medien
Symposium des Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Medien steht im Mittelpunkt eines Symposions, das das Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM) am Universitätsklinikum am Mittwoch, den 7. Februar 2001, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Großen Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik, Hugstetter Staße 55, in Freiburg veranstaltet. Diese Veranstaltung verspricht einigen Zündstoff, denn im ersten Teil stehen die oft sehr divergierenden Bedeutungsvorstellungen von Wissenschaften und Medienmachern beim Wahrheitsbegriff zur Diskussion, während dann im zweiten Teil u.a. Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die Öffentlichkeit erörtert werden.
Im Namen der Veranstalter, Professor Dr. Dr. h. c. Hanjörg Just, Sprecher des Zentrums für Ethik und Recht in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg und Vorsitzender der Ethik-Kommission, sowie Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Frommhold, Vorsitzender des Klinikumsvorstandes, möchte ich Sie zu diesem Symposion sehr herzlich einladen.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte formlos an:
Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin
Agnes Mahr
Elsässerstr. 2m, Haus 1A
D-79110 Freiburg
Telefax 0761/270-7251
Mail: mahr@sfa.ukl.uni-freiburg.de
Ich würde mich sehr freuen, Sie zu dieser Veranstaltung in Freiburg und am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).