Seit Ende letzter Woche steht ein in Pirmasens gefertigter Riesenschuh auf dem Dach des Museums für Archäologie in Herne. Bereits im Sommer hatte die Museumsleitung Kontakt zur Fachhochschule aufgenommen und bei der am
FH-Standort Pirmasens ansässigen Studienrichtung Lederverarbeitung und Schuhtechnik angefragt, ob es möglich sei, für die Schuhausstellung "Schuhtick" einen Riesenschuh anzufertigen. Die Zusage der Studiengangsleitung lies nicht lange auf sich warten - stellt die Ausstellung doch eine sehr gute Möglichkeit dar, auf das in Deutschland einzigartige Studienangebot im Bereich der Schuhtechnik aufmerksam zu machen.
Während die Planungen für das Projekt "Riesenschuh" von Mitte Juli bis Ende Oktober andauerten, begann der Bau des Schuhs, der nach Wunsch der Museumsleitung ein eleganter Damenschuh darstellen sollte, erst nach Semesterbeginn Mitte November.
20 Studierende der Studienrichtung Lederverarbeitung und Schuhtechnik, zwei ehrenamtliche Helfer, sowie Schuhdesignerin Heike Schmidt-Werneburg und Studienrichtungsleiter Udo Steiner mit Assistentin Mirjam Schmitt arbeiteten fast rund um die Uhr, damit der Schuh rechtzeitig zum Ausstellungsbeginn ausgeliefert werden konnte.
Das Resultat, eine 3 Meter hohe und etwa 4 Meter lange Sandalette aus PVC-Hartschaumplatten und Styrodur, überzogen mit Kunstleder und einem Spiralabsatz aus Plexiglas und Alublech, ist noch bis zum 5. Juli 2009 auf dem Museumsdach in Herne zu sehen. Danach geht die Wanderausstellung "Schuhtick" vom 19. September 2009 bis 28. März 2010 zum Überseemuseum nach Bremen.
http://www.schuhtick-ausstellung.de
Schuhingenieurin Mirjam Schmitt und Designerin Heike Schmidt-Werneburg kurz vor Fertigstellung des P ...
Christiane Barth
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Schuhingenieurin Mirjam Schmitt und Designerin Heike Schmidt-Werneburg kurz vor Fertigstellung des P ...
Christiane Barth
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).