Das Online-Journal AIS-Studien bringt seine zweite Ausgabe heraus
Interessen in der globalisierten Arbeitswelt - das ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der "Arbeits- und Industriesoziologischen Studien", der neuen Online-Zeitschrift der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die AIS-Studien bieten dazu neueste Forschungsergebnisse und laufende wissenschaftliche Debatten.
Ein wissenschaftliches Journal mit aktuellen Beiträgen auf hohem fachlichem Niveau, die in prägnanter und attraktiver Form neue Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit nahebringen - das sind die Arbeits- und Industriesoziologischen Studien (AIS), das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Sie geben Einblicke in die Werkstatt der Forschung - und in die produktiven Auseinandersetzungen, die dort stattfinden. So wirft die eben erschienene Ausgabe ein Schlaglicht auf eine wissenschaftliche Debatte zum Interessenhandeln hochqualifizierter Arbeitnehmer in der IT-Industrie. Weitere Beiträge befassen sich mit den dramatischen Strukturveränderungen auf den ostdeutschen Arbeitsmärkten sowie mit individualisierter Leistungspolitik und ihren Konsequenzen für Beschäftigte und Interessenvertretungen.
Eine Plattform für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Debatten über Arbeit ist nicht nur für die "Zunft" der Arbeits- und Industriesoziologen wertvoll. Alle Akteure in unserer Arbeitsgesellschaft können davon profitieren - Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Politik, Verbände, Interessenvertretungsorganisationen und die Medien. Die Online-Präsentationsform gewährleistet einfache Zugänglichkeit und zeitnahe Publikation. Und der Herausgeber, die Sektion der einschlägigen wissenschaftlichen Fachgesellschaft, steht für höchste fachliche Qualität.
Die "Arbeits- und Industriesoziologischen Studien" erscheinen zweimal jährlich auf der Internetseite http://www.ais-studien.de/. Alle Beiträge werden fachlich und formal begutachtet, stehen als pdf-Dateien zum kostenlosen Download zur Verfügung und sind mit einem Abstract in deutscher und englischer Sprache sowie mit einer Empfehlung zur Zitierweise versehen. Die thematischen Schwerpunkte stammen aus den halbjährlich stattfindenden Sektionssitzungen. Eine Übersicht über aktuelle Forschungsvorhaben und Dissertationsprojekte schließt sich an.
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung können jederzeit gestellt werden an
Frank Seiß, ISF München, Tel. 089/272921-78, presse@isf-muenchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).