Der größte deutsche Wasserversorger mit Sitz in Gelsenkirchen und der traditionsreiche Fachbereich Wasserwirtschaft der Magdeburger Hochschule haben ihre künftige Zusammenarbeit vereinbart.
Die Gelsenwasser AG und die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) haben am heutigen Mittwoch in Anwesenheit des Kultusministers Dr. Gerd Harms eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit vereinbaren der größte deutsche Wasserversorger und der traditionsreiche Fachbereich Wasserwirtschaft der Magdeburger Hochschule ihre künftige Zusammenarbeit.
Die Kooperation wird die Praxisnähe und die Ausbildungsqualität des Studienganges Wasserwirtschaft weiter verstärken. Geplant ist u. a. die Einbindung von MitarbeiterInnen der Gelsenwasser AG in Lehrveranstaltungen. Das Unternehmen wird Praktikumsplätze bereitstellen und Diplomarbeiten begleiten. Mit gemeinsamen Forschungs-vorhaben in den Bereichen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung wollen beide Partner die technische Entwicklung vorantreiben.
Rektor Prof. Dr. Andreas Geiger, gab seiner Freude über den neuen Partner der Hochschule Ausdruck: "Die Zusammenarbeit mit diesem großen, überregionalen Industrieunternehmen ist eine enorme Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit in Magdeburg. Die Ingenieurausbildung an der Hochschule wird von dieser Kooperation reichlich profitieren."
Für die GELSENWASSER AG würdigte der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Hartmut Griepentrog, die Kooperation: "Wer die Herausforderungen der Wasserver- und -entsorgung auch in Zukunft meistern will, braucht Knowhow und gute Mitarbeiter. Wir versprechen uns von dieser Kooperation einen Gewinn in beiden Kategorien."
Wasserwirtschaft konnte in Magdeburg seit 1955 an der Ingenieurschule für Waserwirtschaft studiert werden. 1991 übernahm die neu gegründete Fachhochschule die Ausbildung. Zurzeit studieren in Magdeburg ungefähr 300 junge Leute am Fachbereich Wasserwirtschaft. Neben dem Studiengang Wasserwirtschaft gehören die Diplom-Studiengänge Abfallwirtschaft, Statistik und der Master-Studiengang Ingenieurökologie zum Angebot des Fachbereiches.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).