idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2008 13:53

Rostocker Mikrobiologe untersucht in EU-Forschungsverbund gefährliche Bakterien

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Wissenschaftler erwarten neue Wege der Diagnose und Behandlung

    Bakterien können schwerste Infektionskrankheiten hervorrufen.
    Wie können diese schnell diagnostiziert und ohne den Einsatz von Antibiotika behandelt werden? Und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen wirksam? Das wollen Wissenschaftler aus ganz Europa jetzt herausfinden. Beteiligt an dem internationalen und von der Bundesregierung sowie der Europäischen Union geförderten Forschungsverbund ist der Mikrobiologe PD Dr. Kreikemeyer vom Uniklinikum Rostock.

    Neben der Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Bernd Kreikemeyer vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene am Universitätsklinikum Rostock arbeiten Wissenschaftler der Universitäten Gießen, Greifswald, Caen (Frankreich) und Maribor (Slowenien) sowie zwei deutsche Industriepartner (Febit Biomed GmbH und Gendata Bioinformatik GmbH) an dem Projekt.

    Unter dem durch Europäische Union und Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Leitthema "Angewandte Pathogenomik:
    Prävention, Diagnose, Behandlung und Überwachung von Infektionskrankheiten beim Menschen" wird im Februar 2009 das "sncRNAomics-Projekt" der Wissenschaftler seine Arbeit aufnehmen. Ziel ist die Identifikation und Charakterisierung so genannter regulatorischer RNA-Moleküle (sncRNA) im Rahmen des Infektionsprozesses der für Menschen gefährlichen Bakterienarten Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Clostridium difficile und Listeria monocytogenes. "Durch die gemeinsame Arbeit mit den internationalen Partnern werden wir schneller Ergebnisse erreichen," hofft Dr. Kreikemeyer.
    "Unser Forschungsprojekt wurde als eines von 13 aus 56 beantragten Projekten ausgewählt. Das ist eine große Auszeichnung und ein Beweis für die hochwertige Forschungstätigkeit unserer Arbeitsgruppe innerhalb der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock", so Dr.Kreikemeyer weiter. Die Forschung auf europäischer Ebene führe Kompetenzen zusammen und wecke Hoffnungen auf ein besseres Verständnis der Entstehung bakterieller Infektionen. Das sei die Voraussetzung für neue Behandlungsmethoden jenseits der bisher verwendeten Antibiotika.

    Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union eingerichtete "ERA-Net" wird wissenschaftliche Potenziale zusammenfassen und so auch die Wettbewerbsfähigkeit der EU gegenüber Amerika und Asien stärken. Insgesamt wird eine Fördersumme von ca. 3,9 Millionen Euro ausgeschüttet. Am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene in Rostock ist dies bereits das sechste vom BMBF unterstützte laufende Projekt.

    Kontakt

    Privatdozent Dr. Bernd Kreikemeyer
    Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
    Medizinische Fakultät, Universität Rostock
    Schillingallee 70
    Tel.: 0381 494-5912
    E-Mail: Bernd.Kreikemeyer@med.uni-rostock.de

    Professor Dr. Emil C. Reisinger
    Dekan der Medizinischen Fakultät
    Universität Rostock
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel.: 0381 494-5001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).