Am Dienstag, den 9. Dezember 2008, dozierte Dr. Stefan Zeranski, Bereichsleiter Treasury der Kölner Bank e.G., auf dem Wernigeröder Campus der Hochschule Harz in einem Gastvortrag zum Thema "Liquiditätsrisikomanagement im Licht der Finanzkrise". Damit folgte er der Einladung der Hochschule Harz sowie Prof. Dr. Niels O. Angermüllers, Professor für Allgemeine BWL und Finanzmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, und begeisterte zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer.
Zeranski, der neben seiner Tätigkeit bei der Kölner Bank e.G. auch wissenschaftlich tätig ist und so berufsbegleitend unter dem Titel "Liquiditätsrisiken" mit "summa cum laude" promoviert hat, konzentrierte sich in seinem Vortrag vor allem auf die Ursachen, die zur aktuellen "Subprime Krise" (Finanzkrise) geführt haben. "Die momentane Misere wurde von den Investmentbanken verursacht. Diese haben seit 2001 auf Grund des in den USA gesenkten Leitzinssatzes vermehrt Kredite an Kunden vergeben, die diese nur mit geringer Wahrscheinlichkeit zurück zahlen können", so der Finanzexperte. "Die somit erhöhte Nachfrage an Wohneigentum führte dazu, dass die Immobilienpreise von Mitte 2001 bis 2006 um 60 Prozent anstiegen." Doch damit nicht genug. Eindrucksvoll und anhand vieler Beispiele sowie Grafiken verstand Zeranski die Problematik des Weiterverkaufs jener Kredite seitens der Banken an andere Investoren darzustellen.
Was dann begann, bezeichnete der Finanzexperte bildhaft als "riesigen Scherbenhaufen". "Als der Leitzins 2004 wieder erhöht wurde, konnten viele Kunden ihre Kredite nicht mehr bedienen und die Preise für Immobilien sanken ins Bodenlose. Panik entstand und große Summen wurden von verschiedenen Bankkonten abgehoben. Damit war die 'Einnahme-Ausgaben-Bilanz' vieler Banken nicht mehr im Gleichgewicht", beschrieb der Treasury-Leiter die bedrohliche Entwicklung. "Und das wird sich auch in den kommenden Jahren nicht so schnell ändern."
Vor dem Hintergrund der gegenwärtig weiter brodelnden Finanzkrise appellierte Dr. Stefan Zeranski am Ende seines Vortrages alsdann an die Vernunft der aufmerksamen Teilnehmerinnen und Teilnehmer: "Einnahmen, Ausgaben, historische Entwicklungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten - über all das muss die findige Geschäftsleitung von heute Bescheid wissen. Besonders im Geschäftsleben gilt: Wenn sie etwas nicht verstehen und sich selbst erklären können, sollten sie kein Risiko eingehen."
Mit diesen Schlussworten leitete der erfolgreiche Finanzexperte eine abwechslungsreiche und spannende Diskussion ein, bevor er unter begeistertem Beifall verabschiedet wurde.
Gastvortrag von Dr. Stefan Zeranski zum aktuellen Thema "Liquiditätsrisikomanagement im Licht der Fi ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Gastvortrag von Dr. Stefan Zeranski zum aktuellen Thema "Liquiditätsrisikomanagement im Licht der Fi ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).