idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2001 15:16

Untersuchung zum Privatisierungsgrad der Schulfinanzierung

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Vor dem Hintergrund der anhaltenden Engpasssituation in den öffentlichen Haushalten und der Dezentralisierung der Ressourcenverantwortung wird den Schulen in den letzten Jahren eine aktivere Rolle bei der Mittelaufbringung abverlangt. Verstärkt hat sich vielerorts auf sie der Druck, zusätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen: durch "fund raising", die Einwerbung von Sponsorengeldern und die Erzielung von Erlösen aus Marktaktivitäten.
    Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und der Universität Erfurt unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Weiß/Frankfurt und Prof. Dr. Horst Weishaupt/ Erfurt durchgeführten Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, in welchem Umfang staatliche Schulen die öffentliche "Finanzmisere" sowie die inzwischen gesetzlich gewährten Freiräume zum Anlass nehmen, zusätzliche private Mittel zu akquirieren. Mit Hilfe standardisierter Fragebogen wurde Art, Umfang und Verwendung von privaten Drittmitteln an öffentlichen allgemein bildenden Schulen (ohne Sonderschulen) im gesamten Bundesgebiet für die Schuljahre 1996/97, 1997/98 und 1998/99 erhoben.

    Von den in die Stichprobe einbezogenen Schulen (3410) antworteten 67,3%. Aufgrund der Antworten ist nach Angaben der Schulleitungen davon auszugehen, dass etwa die Hälfte der Schulen in der Bundesrepublik (53,7%) über keinerlei nennenswerte Drittmitteleinnahmen verfügen. Westdeutsche Schulen (50%) werden gegenüber den ostdeutschen Schulen (35%) häufiger finanziell
    unterstützt. Des Weiteren gelingt es den Gesamtschulen (62% West) und den Gymnasien (56% West bzw. 45% Ost) gegenüber den
    Grundschulen (49% West bzw. 34 % Ost), den Hauptschulen (49% West) oder den kombinierten Haupt-Realschulen (32% Ost) häufiger private Drittmittel zu akquirieren. Der Anteil der Schulen mit privaten Einnahmen bleibt damit, so lässt sich konstatieren, deutlich hinter den Erwartungen zurück.

    Sofern die Schulen Drittmittel erhielten, beliefen sich die privaten Zuwendungen der Schulen im Durchschnitt auf 4 250 DM (Median). Dieser Betrag umfasst die durch Fördervereine zur Verfügung gestellten Mittel, Elternspenden, Spenden- und Sponsorengelder privater Organisationen sowie geldwerte Sachleistungen. Hinter diesem Wert verbergen sich mit einer Spannweite von knapp 260 000 DM beträchtliche Unterschiede zwischen den befragten Schulen.

    Erhebliche Disparitäten beim Aufkommen an privaten Mitteln zeigen sich im Vergleich der westdeutschen und ostdeutschen Schulen, zum andern im Vergleich der Schularten. Mit durchschnittlich knapp 5200 DM bzw. 16 DM je Schüler standen den westdeutschen Schulen gut drei Mal mehr Drittmittel zur Verfügung als den ostdeutschen Schulen.
    Deutlich wird beim Schulartenvergleich eine relative Besserstellung von Gymnasien und Gesamtschulen gegenüber Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen. Während beispielsweise den Gymnasien 16 250 DM (West) bzw. 9 900 DM (Ost) zur Verfügung standen, waren es für die Grundschulen lediglich 3 050 DM (West) bzw. 850 DM (Ost).
    Bei dem nach Schularten differenzierten Pro-Kopf-Aufkommen liegen die Gymnasien mit knapp 22 DM (West) bzw. 9,50 (Ost) vor den Grundschulen (17,40 DM bzw. 5,20 DM) und den Gesamtschulen/West (15 DM) bzw. kombinierten Schulen/Ost (4,25 DM). Die westdeutschen Hauptschulen kommen gerade einmal auf einen durchschnittlichen Pro-Kopf-Betrag von 7,70 DM.

    Mit knapp der Hälfte des Mittelaufkommens entfällt der größte Teil auf die Fördervereine, über ein Viertel macht der Wert der
    Sachleistungen aus, etwa jede siebte DM entstammt aus Elternspenden sowie aus Spenden- und Sponsorengeldern privater Organisationen.

    Verwendung finden die privaten Mittel sowohl zur Verbesserung der schulischen Ausstattung (Unterrichtsmedien, Lehrmittel, Computer und Programme) als auch zur Ausgestaltung des Schullebens (Schulfeiern und Veranstaltungen).

    Eine ausführliche Publikation ist in Arbeit und erscheint voraussichtlich Mitte des Jahres.

    Kontaktadressen:

    Prof. Dr. Manfred Weiß
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt am Main, Tel. (069) 24708-207, Fax: (069) 24708-444, E-mail: weiss@dipf.de

    Prof. Dr. Horst Weishaupt
    Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt, Tel. (0361) 7371172, Fax: (0361) 7371950,
    E-mail: weishaupt@iaew.ph-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).