Die Ergebnisse einer Ende letzten Jahres von der Fachhochschule Erfurt durchgeführten Ab-solventenbefragung liegen jetzt vor. Befragt wurden rund 2.500 Absolventinnen und Absolventinnen der 1991 gegründeten FH, von denen sich rund 15% an der Befragung aktiv beteiligten. Die Hauptergebnisse im Überblick: Die Absolventinnen und Absolventen, die auf unseren Fragebogen geantwortet haben, ...
- haben ihr Studium zu beinahe zwei Dritteln in der Regelstudienzeit abgeschlossen. Nur 4% brauchten länger als 10 Semester.
- sind nach 6 Monaten zu drei Vierteln in einer Arbeit, die ihrer Ausbildung entspricht und die sie in den meisten Aspekten befriedigt. Das Studium an der Fachhochschule Erfurt verhilft zu guten Berufsaussichten.
- halten Mobilität, Praktikumserfahrungen und persönliche Beziehungen für wichtiger bei der Stellensuche als alle Elemente des Studiums einschließlich Diplomarbeit und Hochschule, an der man studiert hat.
- beurteilen das Studium an der Fachhochschule Erfurt meist deutlich besser als die zur Zeit Studierenden. Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und qualifiziertem Fachstoff ist im Urteil der Ehemaligen gut ausgewogen. Dieses Urteil der in der beruflichen Praxis Erfolgreichen ist ein großes Lob für die Fachhochschule und ihre Anstrengungen um eine möglichst gute Lehre in den vergangenen zehn Jahren.
- beurteilen allerdings den Praxisbezug des Studiums viel schlechter als die anderen Aspekte des Studiums. Hier zeigen die Absolventinnen und Absolventen die geringste Zufriedenheit, wenn sie auch hierbei in der Regel weniger kritisch sind als die Studierenden.
- sind nicht provinziell. Ein erheblicher Teil der Absolventinnen und Absolventen verlässt Thüringen nach dem Studium. Der Anteil der in Thüringen lebenden sinkt von 54% vor dem Studium auf 39% nach dem Studium. Ins Ausland gingen 2%.
- machen Mut zum Studieren. Ihre Studienerfahrung führt sie mit überwältigender Mehrheit dazu, jungen Leuten ein Studium zu empfehlen.
- empfehlen mit großer Mehrheit eine Berufsausbildung vor dem Studium.
- sehen die Fachhochschule kritisch in folgenden Bereichen: berufsorientierte Veranstaltungen, Praxisbezug, Beratungsmöglichkeiten, Einübung mündlicher Präsentationen und bei der Unterstützung bei der Stellensuche/ beim Berufseinstieg.
- unterscheiden sich in ihren Antworten nur unwesentlich (in Einkommen und Prozentsatz der Arbeitslosen) von den Antworten einer Absolventenbefragung der Examensjahrgänge 1998 und 1999 der Fachhochschulen in Schleswig-Holstein (FH Flensburg, FH Kiel, FH Lübeck, FH Wedel, FH Westküste und Muthesius Hochschule).
Die Absolventenbefragung soll nun bei der weiteren Entwicklung der Hochschule einbezogen und in den Gremien und Bereichen der FH intensiv ausgewertet werden.
Rückfragen zu Details an Prof. Dr. Wolf Wagner, über Tel. 0361/ 6700-704, oder direkt auf die Ergebnisse im Internet unter www.fh-erfurt.de/gremien/af_start.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).