idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.1995 00:00

RUB registriert 2. Atombombentest

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 02.10.1995 Nr. 154

    Neuer Atombombenversuch noch explosiver - Franzosen testeten wieder

    Atomwaffen im Pazifik - RUB-Seismologen registrierten Daten

    Die Daten sind abrufbereit: Mit den im Bayerischen Wald installierten seismologischen Messstationen des Instituts fuer Geophysik der Ruhr-Universitaet Bochum wurden heute Nacht, 02.10.1995, um 00:49:39.7 lokaler Zeit, die durch den erneuten franzoesischen Atomtest diesmal auf dem Fangataufa-Atoll ausgeloesten Erdbebenwellen registriert. Eine vorlaeufige Analyse der Daten ergab eine gemessene Bodenbewegung von 128.5 nm (um Vergleich: 05.09.= 10.2 nm; nm=Nanometer=Millionstel Millimeter) an den Stationen bei Passau. Dies entspraeche in etwa einem Erdbeben der Magnitude 5,4 (zum Vergleich: 05.09.= 4.7; nach oben offene Richter-Skala). Die Ladungsstaerke der Explolsion betrug nach Bochumer Schaetzungen ca. 40 bis 150 (zum Vergleich: 05.09.= 5 bis 20) Kilotonnen TNT aequivalent.

    (Dr. Johannes Schweitzer, Dr. Michael Jost, Tel. 0234/700-3276 bzw. - 3277)

    Ungefaehr 16200 km vom Atoll entfernt, koennen die Wissenschaftler die durch die Explosion ausgeloesten Erdbewegungen registrieren, solange die Sprengkraft mehr als etwa 0,5 Kilotonnen TNT-aequivalent betraegt. Die Registrierungen der Seismometer im Bayerischen Wald werden ueber Satellit sowohl nach Bochum in die RUB als auch zu einem internationalen Datenzentrum in USA kontinuierlich uebertragen. Zur Zeit nehmen etwa 60 Mess-Stationen auf der ganzen Erde an einem Test zur UEberwachung eines Atomwaffenteststopabkommens teil. Die hochsensible Station GERESS- Array (German Experimental Seismic System) der RUB ist die Schluesselstation in Zentraleuropa in diesem Netz. Die Lage der Bochumer Station in Suedostbayern ist ideal zur UEberwachung des franzoesischen Testgebietes im Suedpazifik, weil, durch die Erdstruktur bedingt, Erdbeben und Explosionen in dieser Entfernung besonders leicht zu beobachten sind.

    Die Daten werden heute im Laufe des Tages in das Word Wide Web eingespeist: http://www.geophysik.ruhr-uni-bochum.de/seismo/ger.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).