Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung
Neuerscheinung des Band 3 der Darmstädter interdisziplinären Beiträge
Unter dem Titel "Wege zur Zukunftsbeständigkeit - Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung" ist jüngst der 3. Band der Reihe "Darmstädter interdisziplinäre Beiträge" im Agenda-Verlag, Münster, erschienen.
Das Buch stellt eine Reihe von Umsetzungsstrategien und Instrumenten vor, die zur Verwirklichung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung beitragen. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf räumlichen Aspekten Nachhaltiger Entwicklung, bei denen sozio-ökonomische Fragestellungen eine wesentliche Rolle spielen. So werden neue Anforderungen an den Städtebau und die Verkehrsplanung formuliert und die Bedeutung der Stärkung regionaler Wirtschafts- und Stoffkreisläufe sowie der regionalen Entscheidungs- und Kooperationsstrukturen erläutert. Weiterhin werden Anforderungen für eine zukunftsbeständige Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates formuliert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Methoden und Instrumenten zur Erfassung, Bewertung und Steuerung einer Nachhaltigen Entwicklung. Dabei handelt es sich durchgehend um neue Instrumente, denen in Zukunft eine wesentliche Bedeutung bei der Umsetzung des Leitbildes zukommen kann.
Das Buch ist unter Angabe des Titels und der ISBN im Buchhandel erhältlich:
Ulrich Gehrlein (Hrsg.), Wege zur Zukunftsbeständigkeit, Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung. 207 Seiten, 39,80 DM, ISBN 3-89688-091-8
Aus dem Inhalt des Buches:
Ulrich Gehrlein, Nachhaltige Entwicklung: Geschichte, Gegenwart und Umsetzungsperspektiven eines Leitbildes
Thomas Sieverts, Nachhaltige Stadtentwicklung
Hans-Georg Retzko, Der lange Weg zu einer zukunftsfähigen Verkehrsentwicklung -
eine methodenkritische Rückschau auf die städtische und regionale Verkehrsplanung
Regina Gaitsch, Nachhaltige Regionalentwicklung
Hans Reiner Böhm und Jan Hilligardt, Nachhaltige Regionalentwicklung durch freiwillige Kooperation - das Praxisbeispiel 'Region Starkenburg'
Werner Sesselmeier, Nachhaltige Sozialpolitik
Wolfgang Riege-Wcislo, Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) - Ein Informationsinstrument für eine nachhaltige Wirtschafts- und Umweltpolitik
Volker Teichert,Überblick über Indikatorensysteme nachhaltiger Entwicklung auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene
Thomas Fues, Das Indikatorenprogramm der UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung: Datenfriedhof oder Wegweiser zur globalen Nachhaltigkeit?
Holger Robrecht, Kommunale ökoBUDGETSÒ - mit der Natur haushalten! - Ein Steuerungsinstrument für Kommunen auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).