idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2008 09:17

Studiengang "BioEnergie" (B.Sc.) erfolgreich akkreditiert

Dipl. - Betriebswirtin (FH) Corinna Klett Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

    ROTTENBURG AM NECKAR - Im Dezember 2008 ist der Studiengang BioEnergie von ASIIN erfolgreich akkreditiert worden.
    Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), die zu Beginn des Jahres vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Bundeswettbewerb "Profil und Kooperation - Exzellenzstrategien für kleine und mittlere Hochschule" ausgezeichnet worden ist, reagiert mit diesem neuen Studiengang auf die massive Nachfrage nach Fachkräften in den Sektoren Bioenergie und rationelle Energieverwendung.
    Zwischenzeitlich haben bereits zwei Semesterjahrgänge den Studiengang begonnen und sehen glänzenden Berufsaussichten entgegen.
    Ziel des Bachelorstudiengangs BioEnergie ist eine berufsqualifizierende Ingenieurausbildung für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen
    - Biomasseproduktion und -logistik (Land- und Forstwirtschaft),
    - Rationelle Energieverwendung und Energieversorgung (Elektrizität, Wärme, Kälte, Kraftstoffe) aus Biomasseressourcen sowie
    - Management technischer Anlagen (Planung, Ausführung, Betrieb, Instandhaltung).
    Ein Schwerpunkt liegt hierbei in dem Aspekt einer nachhaltigen und dem Energieträger angemessenen dezentralen Versorgungsstruktur. Darüber hinaus ist es ein Anliegen, die Integration der Biomassenutzung in bestehende zentrale Elektrizitätserzeugungseinheiten weiter zu entwickeln. Der Studiengang verknüpft somit ökologische Ideale mit ökonomischen Notwendigkeiten.
    Durch die enge Verzahnung der Studieninhalte mit den Anforderungen der zukünftigen Arbeitgeber, sowie durch die laborpraktische Ausbildung im neuen Bioenergie-Labor (Baubeginn Dezember 2008) wird ein hoher Praxisbezug der Ausbildung gewährleistet.

    Der Studiengang BioEnergie wird mit Unterstützung von externen Lehrbeauftragten und den Lehrenden aus dem Studium Forstwirtschaft im Wesentlichen von vier neu berufenen Professoren gestaltet:

    Prof. Dr. Thorsten Beimgraben betreut die Fachbereiche Biomasseproduktion und Logistik. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb in Schleswig-Holstein absolvierte er ein forstwissenschaftliches Studium an der Universität Freiburg und war unter anderem als Betreuer verschiedener Projekte im Bereich der Forstnutzung an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg tätig.

    Prof. Dr. Martin Brunotte vertritt die Bereiche Regenerative Energien und Energieplanung. Nach dem Studium der Physik und einem Aufbaustudium als Energie-Ingenieur promovierte er am Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Vor seinem Wechsel an die HFR war er 12 Jahre in der Industrie (Schott, Carl Zeiss) in führenden Positionen in der Produktentwicklung und im Innovationsmanagement tätig.

    Prof. Dr. Benno Rothstein ist für das Fach Ressourcenökonomie zuständig. Nach einem Studium der Umwelt- und einer Promotion in den Geowissenschaften an der Universität Trier war er zunächst in Düsseldorf beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) beschäftigt. Danach war er mehrere Jahre in Karlsruhe beim European Institute for Energy Research (EIFER), eine Forschungseinrichtung des französischen Energieversorgers EDF, tätig. Gleichzeitig fertigte er eine Habilitationsschrift zum Thema "Elektrizitätswirtschaft als Betroffene des Klimawandels" an der Universität Würzburg an.

    Prof. Dr. Gerald Steil ist verantwortlich für die Bereiche Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Nach einer Lehre als Kfz-Mechaniker und einem Maschinenbaustudium war er zunächst als Versuchs- und Berechnungsingenieur in der Kfz-Zulieferindustrie aktiv. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit in den Bereichen BHKW-Entwicklung (Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerken), Gebäude- und Elektrotechnik sowie im Energieanlagenbau und schließlich als Betriebsleiter für Strom- und Wärmeversorgung bei einem Energieversorger. Nebenberuflich promovierte er im Fachgebiet Umwelttechnik / Strömungsmechanik.

    Bora Drutschmann, Assistentin im Studiengang BioEnergie, übernimmt seit November 2008 die Organisation des Studienganges und des Bioenergie-Labors. Nach dem Studium der Forstwirtschaft an der FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen konnte Frau Drutschmann im Jahr 2006 den Masterstudiengang Agribusiness an der Universität Hohenheim erfolgreich abschließen. Schon während des Studiums hat sie bei einer staatlich anerkannten Kontrollstelle eigenverantwortlich den Fachbereich Holz & Erneuerbare Energien aufgebaut.

    Kontakt:
    Prof. Dr. habil. Benno Rothstein, Studiengangsleitung B.Sc. BioEnergie; Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg; rothstein@hs-rottenburg.de
    und
    M.Sc. Bora Drutschmann, Assistentin Studiengang BioEnergie; Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg; drutschmann@hs-rottenburg.de; Tel: 07472/951-280


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).