idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2001 11:54

Verzicht auf Flughafenausbau in Düsseldorf würde mehr als 18 000 Arbeitsplätze verhindern

Joachim Schmidt Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Der Verzicht auf den weiteren Ausbau des Flughafens Düsseldorf hätte einen negativen Arbeitsmarkteffekt zur Folge, der mit der Aufgabe eines Automobilwerks durchaus zu vergleichen wäre: Unter Berücksichtigung aller Einflüsse für die vom Flughafen abhängigen Beschäftigten hat der Ausbau 18 000 zusätzliche Arbeitsplätze zur Folge, mittelbar sogar bis zu 45 000. Dies geht aus einer Studie des RWI hervor, die in Essen vorgestellt wurde.
    Das Institut hat in einem auf drei Monate angelegten Forschungsprojekt die Auswirkungen von Ausbau, Stillstand, aber auch der Schließung des Flughafens der Landeshauptstadt untersucht. Dabei läßt sich nachweisen, daß das Einfrieren der Lande- und Startkapazitäten im Lauf der Zeit zu immer gravierenderen Engpässen führen und so die Standortqualitäten der Region weiter negativ beeinflussen würde. Betroffen wäre aber auch die öffentliche Hand: Bei einer gänzlichen Schließung des Flughafens entgingen ihr Einnahmen in geschätzter Höhe von 2,8 Mrd. DM.
    Die Analyse der Beschäftigungs-, der Einkommens- sowie der Einnahmeeffekte spricht dafür, den geplanten Ausbau des Flughafens Düsseldorf einschließlich der Ausschöpfung der Zweibahn- kapazität in vollem Umfang zu genehmigen, zumal qualitative Effekte wie die Bedeutung des Flughafens für die Headquarterfunktion der Region in den Berechnungen noch nicht enthalten sind.
    In der Studie wird in Kooperation mit der BeSB GmbH zugleich ein Modell vorgestellt, wie die mit dem Betrieb des Flughafens einhergehende Lärmentwicklung beeinflusst und die betroffene Bevölkerung entlastet werden kann. Die Gutachter schlagen vor,
    - einen lärmabhängigen Teil der Landegebühren auf Basis der tatsächlichen Geräuschimmissio- nen zu erheben,
    - diese Summe in einen Flughafenanteil und einen Lärmschutz-Anteil aufzuteilen und
    - den Lärmschutzanteil in einen Fond einzubringen, der dann vom Flughafen zur Beschleunigung des Ankaufs von besonders betroffenen Grundstücken sowie zu zusätzlichen passiven Lärmschutzmaßnahmen (z.B. verbesserter Schallschutz an Fenstern) verwandt wird.
    Erstmals würde so in Deutschland ein Zusammenhang zwischen den Lärmemittenten, d.h. den Fluggesellschaften mit besonders lauten Flugzeugtypen, sowie Umfang und Höhe des Lärmschutzes für die betroffenen Anwohner hergestellt. Gleichzeitig bietet das Modell den Fluggesellschaften über die Höhe der Gebühren Anreize, möglichst leises Fluggerät einzusetzen.
    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Dr. Heinz Schrumpf, Tel.: (0201) 81 49-272
    Joachim Schmidt (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-292


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).