Referenten diskutieren am 15. Januar 2009 über Good Practices, Erfahrungen und Anforderungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner. Um 17 Uhr folgt die Verleihung des Medienethik-Awards META an Journalisten.
Einst ein Spezialgebiet für Wirtschaftsethiker, steht das Thema "Corporate Social Responsibility (CSR)" heute auf der Agenda der meisten Unternehmen. Die freiwillige Übernahme gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung durch Firmen wird zunehmend als Grundlage einer nachhaltigen Unternehmensführung erkannt: In der eigentlichen Geschäftstätigkeit, im Umweltbereich und in den Beziehungen mit Mitarbeitern oder Anteilseignern gilt Corporate Social Responsibility nicht als Wohltätigkeit, sondern als strategischer Wettbewerbsvorteil.
Beim VIII. Medienethik-Symposium an der Hochschule der Medien (HdM) greifen deshalb Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft das Thema "Corporate Social Responsibility" auf und untersuchen es genauer. Am 15. Januar 2009 vermitteln sie ab 9 Uhr, welche Herausforderung ganzheitliches und nachhaltiges CSR darstellt, wie diesen Schwierigkeiten entgegengewirkt werden kann und wie CSR die Gestaltung der unternehmerischen Zukunft prägt. Das Symposium wird von HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos und von Professor Dr. Rafael Capurro eröffnet. Danach zeigt Dr. Wolfram Heger, Senior Manager Corporate Social Responsibility bei der Daimler AG, die operative Notwendigkeit und den gesellschaftlichen Nutzen von CSR auf. Professorin Dr. Elisabeth Heinemann von der Fachhochschule Worms befasst sich mit der Optimierung von Geschäftsprozessen und welche Werte Mitarbeiter dafür haben müssen. Im Anschluss geht Dr. Herbert Heitmann, Chief Communications Officer, Global Communictions bei der SAP AG auf CSR als "4. Rad am Wagen" ein. Nach der Mittagspause klärt Stefan Blachfellner, INDABA Corporate Consulting e.U., wie Unternehmen mit Innovation und Ethik gewinnen können, bevor sich Dr. Felix Weil von der QUIBIQ GmbH der Frage widmet, warum CSR in der Praxis so schwierig ist.
Interessenten sind herzlich zu dem Symposium eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter http://www.hdm-stuttgart.de/meta/anmeldung wird gebeten.
Ziel des Medienethik-Symposiums ist es, jungen Studierenden sowie Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erfolgreiche Beispiele einer gelebten Corporate Social Responsibility aufzuzeigen und Denkanstöße zu geben. Im Anschluss an das Symposium wird um 17 Uhr der Medienethik-Award (META) für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im politischen Kontext verliehen. Die Eröffnungsrede hält Professorin Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. Die Auszeichnung META versteht sich als Qualitätssiegel für wertebewusste und ethisch orientierte Medieninhalte. Der Award wird von Studierenden der Medienwirtschaft an Journalistinnen und Journalisten, Redaktionen und andere Medienschaffende verliehen.
Das Medienethik-Symposium findet bereits zum achten Mal statt.
Unterstützt wird es vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg (rtwe). Themen der vergangenen Jahre waren beispielsweise "Bildung und Medien", "Ethik in der Wirtschaft" oder "Krieg und Medien". Die Ergebnisse der Veranstaltungen erscheinen in der Schriftreihe Medienethik im Stuttgarter Franz Steiner-Verlag.
Kontakt:
- Prof. Dr. Rafael Capurro, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Telefon: 0711 25706 182, E-Mail: capurro@hdm-stuttgart.de
- Prof. Dr. Peter Lehmann, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Telefon: 0711 25706 152, E-Mail: lehmann@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/csr - das Medienethik-Symposium
http://www.hdm-stuttgart.de/medienethik - Medienethik an der HdM
http://www.medienethikaward.de - der Medienethik-Award META
Die Hochschule der Medien in Stuttgart
Foto: HdM Stuttgart
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).