Masterstudiengang
"Human Communication - Kommunikationspsychologie und -management"
an der Dresden International University schärft sein Profil
Im Sommersemester 2009 erwartet der Masterstudiengang "Human Communication" an der Dresden International University die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Leitende Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen und aus privaten Unternehmen haben bisher das Masterprogramm erfolgreich absolviert. Nun bietet der Studiengang sein Lehrprogramm auch für Ärzte und Zahnärzte an. Das Profil der Lehrinhalte wurde geschärft und erweitert.
So viel Kommunikation wie heute war wohl nie. Wir leben in einer globalen Kommunikationsgesellschaft, die Chancen und Risiken gleichermaßen beinhaltet. Sind wir aber darauf vorbereitet? Wie gehen wir um mit Informationsflut im beruflichen Alltag? Wie gestalten wir Gespräche, um Mitarbeiter zu motivieren und Konflikte zu bewältigen? Wie sollte eine gute Arzt-Patient-Kommunikation beschaffen sein? Wie organisieren wir lösungsorientierte Teamberatungen? Wie vermeiden wir langweilige Präsentationen? Welche Kommunikationsstrategien müssen Unternehmen, Unternehmer und Mitarbeiter beherrschen, um erfolgreich Probleme zu lösen? Was zeichnet erfolgreiche mitarbeiter- und kundenorientierte Organisationsstrukturen aus? Welche Rolle spielt eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient und wie kann eine solche Kommunikation organisiert werden?
Das berufsbegleitende Masterprogramm Human Communication an der Dresden International University bietet die passfähigen Lösungen, um die Anforderungen der modernen Kommunikationsgesellschaft innovativ und erfolgreich managen zu können.
Die Dresden International University (DIU) wurde vor sechs Jahren vom ehemaligen Ministerpräsidenten Sachsens, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, initiiert. Damit begann auch die Erfolgsgeschichte des Masterprogramms Human Communication. In dieser Zeit hat sich das Programm zu einem anerkannten Studiengang entwickelt, in dem wissenschaftliche Grundlagen mit den Anforderungen unternehmensrelevanter Kommunikationsstrukturen in professioneller Weise verknüpft werden.
Das Masterstudium stellt ein zweijähriges berufsbegleitendes Programm dar und schließt mit dem Master ab. Die Präsenzphasen liegen an etwa fünf Wochenenden pro Semester. Es richtet sich als Aufbaustudium an Personen mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung, deren Berufstätigkeit neben ihrem speziellen fachlichen Profil professionelle kommunikative Kompetenzen erfordert.
Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erwerben kommunikationswissenschaftliche Kompetenzen, um in unterschiedlichen Berufsfeldern die Herausforderungen moderner Personal- und Organisationskommunikation erfolgreich zu managen. Persönliche Kommunikationstechniken wie Gesprächsführung, Mediation und Personalführung werden im Studium ebenso vermittelt wie die wissenschaftliche Analyse und Entwicklung von effektiven und innovativen Kommunikationsprozessen in Teams und Unternehmen. Auf die praxisorientierte Ausbildung, z.B. durch Bearbeitung konkreter Fallstudien, wird dabei besonderer Wert gelegt. Ein Team von national und international anerkannten Hochschullehrern und praxiserfahrenen Mitarbeitern betreut die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die limitierte Teilnehmerzahl garantiert ein individuelles Lehrkonzept und ein vertrauensvolles Lehrklima. All dies macht das Masterprogramm Human Communication zu einem in Deutschland und Europa einzigartigen Studienangebot.
Neben den Studienprogrammen bietet die DIU ihren Studierenden mit ihrem Standort in der Wissenschafts- und Kulturhauptstadt ein interessantes Umfeld. Innerhalb der Präsenzphasen können in Dresden vielfältige Freizeitmöglichkeiten, ob im kulturellen oder im sportlichen Bereich, genutzt werden. Neben der Aneignung von ausgezeichnetem Wissen teilen die Studierenden die Freude am gemeinsamen Studium, mit dem Austausch entstehen Netzwerke, die auch über die Zeit ihres Studiums hinaus existieren.
Am 17.01. 2009 wird an der Dresden International University zum Studiengang "Human Communication - Kommunikationspsychologie und -management" ein Informationstag durchgeführt. An diesem Tag besteht die Möglichkeit, mit den wissenschaftlichen Leitern und Dozenten des Studiengangs zu sprechen. Alle Interessenten für das Studienprogramm sind herzlich eingeladen
Weitere Details zum Studiengang finden Sie auf der Homepage der Dresden International University: www.di-uni.de
Projektmanager / Ansprechpartner:
Dipl.-Soz. Silke Clauß
Tel.: +49 352 463-35672
Fax: +49 351 463-33956
e-mail: silke.clauss@di-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).