idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2008 10:46

Zahlungsbereitschaft von Autofahrern - Mangel an Tankstellen hemmt alternative Antriebstechnologien

Gunter Grittmann Informationsdienste und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Anfang Dezember beschloss die Europäische Kommission, dass die CO2-Emission der Pkw-Neuwagenflotte bis zum Jahr 2015 im Schnitt 120 Gramm pro gefahrenen Kilometer nicht überschreiten darf. Schon heute wird über ein strengeres Ziel ab dem Jahr 2020 diskutiert. Dies ist ein weiterer Anreiz für die Automobilindustrie, Benzin und Diesel weitgehend durch umweltfreundliche Kraftstoffe zu ersetzen.

    Wie realistisch dies für Deutschland ist, zeigt eine aktuelle Studie zur Zukunftsfähigkeit alternativer Antriebstechnologien, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung (IVT) und dem Center Automotive Research (CAR) durchgeführt hat.

    Es zeigt sich, dass die Verbraucher in Deutschland durchaus bereit sind, auf Pkw umzusteigen, die Erdgas tanken, Biokraftstoffe verbrauchen oder gar auf lange Sicht mit Wasserstoff betrieben werden. Vorraussetzung hierfür ist allerdings, dass deutlich mehr Tankstellen den entsprechenden Kraftstoff anbieten. Im Rahmen der Studie wurde ermittelt, welchen Wert Konsumenten einem Ausbau des Tankstellennetzes beimessen. Abhängig vom Kaufpreis des Pkw und von der aktuellen Tankstellennetzdichte variieren diese Werte stark. Ein Ausbau der Tankstellennetzdichte von beispielsweise 20 Prozent auf 30 Prozent würde aus Konsumentensicht eine Erhöhung des Fahrzeugpreises - je nach Fahrzeugklasse - zwischen 3.800 und 5.800 Euro rechtfertigen (siehe Tabelle).

    Derzeit gibt es in Deutschland insgesamt rund 15.000 Tankstellen. Nur rund 1.900 davon führen beispielsweise Biodiesel, 3.900 Flüssiggas. Von einem ausgebauten Tankstellennetz für alternative Antriebstechnologien ist man hierzulande also noch weit entfernt. Um diesen Nachteil zu kompensieren, müssten folglich alternativ betriebene Fahrzeuge erheblich preiswerter als herkömmliche Technologien sein. Angesichts der aktuellen technischen Standards ist dies unrealistisch. Vor diesem Hintergrund dürfte der Umstieg auf umweltfreundliche Pkw auf sich warten lassen.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).