idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2008 15:27

Mit einem Knall beginnen die Feierlichkeiten: Universität Hohenheim feiert Deutschlands erstes "Haus der kleinen Forscher" für unt

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Bundesweit einmaliges Angebot von Universität und Studentenwerk Tübingen-Hohenheim
    PRESSEFOTOS unter: www.uni-hohenheim.de/presse

    Die Kinder beobachteten ein Experiment, das mit einem Knall endete - die Feier konnte beginnen. Vertreter der Universität Hohenheim und der Initiative "Haus der kleinen Forscher" schraubten feierlich die offizielle Plakette der Initiative an die Kinderkrippe Kleinstein und stießen mit kindgerechter Brause in Sektgläsern an. Die Kita ist damit Deutschlands erste Einrichtung für 0 bis 3-jährige, die bereits im Kleinstkindalter mit der wissenschaftlichen Früherziehung beginnt und die begehrte Plakette erhält.

    Für die Universität Hohenheim, die sich intensiv im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagiert, ist die Auszeichnung ein weiterer Baustein in ihrer familiengerechten Uni-Politik, die in dieser Form bundesweit einzigartig ist: unter anderem wegen ihrer innovativen Betreuungsangebote wurde sie 2007 als erste Landesuniversität als familiengerecht zertifiziert. Finanziert wird das einmalige Angebot von der Universität Hohenheim, der Stadt Stuttgart, dem Wissenschafts-Ministerium Baden-Württemberg und aus Elternbeiträgen. Träger ist das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim.

    "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen und ein Bereich, wo gerade öffentliche Einrichtungen in die Pflicht genommen werden müssen. Mit unserer familiengerechten Politik möchten wir unsere Studierenden und Mitarbeiter bei ihrer Karriere- und Lebensplanung unterstützen", betont Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, Rektor der Universität Hohenheim. "Außerdem ist die erweiterte Kinderbetreuung auch in strategischer Hinsicht wichtig, denn im internationalen Kampf der Universitäten um die besten Köpfe spielen die weichen Standortfaktoren zunehmend eine große Rolle."

    "Ich beglückwünsche die Kinderkrippe Kleinstein und freue mich für die Mitarbeiterinnen der Einrichtung, dass ihr Engagement belohnt wurde", lobt Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hohenheim. "Die Palette an familienorientierten Bildungsmaßnahmen trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der Situation für junge Eltern an der Universität bei."

    Die Vertreterin des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim, Frau Petra Berner, betonte die gute und enge Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim. "Als Träger freuen wir uns ganz besonders über die Auszeichnung unserer Einrichtung als "Haus der kleinen Forscher" und möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, die dazu beigetragen haben, dass diese Kita im November 2007 eingerichtet werden konnte. Besonderer Dank gilt unseren Erzieherinnen, die Sonderfortbildungen absolviert haben, um mit ihren Schützlingen die Experimente spielerisch und kindgerecht durchzuführen. Wir vom Studentenwerk möchten auch weiterhin dazu beitragen, dass für Studierende und Wissenschaftler/innen die Bedingungen immer besser werden, um Arbeit, Studium und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen."

    Campusferien, Kinder- und Schüler-Uni, Kinderbetreuung und die Unterstützung junger Wissenschaftlerinnen bilden die Eckpfeiler der familienpolitischen Maßnahmen der Universität Hohenheim. Auf dem Campus gibt es fünf Kindergruppen mit insgesamt 85 Plätzen für die Kinder von Studierenden oder Mitarbeitern der Universität. Darüber hinaus ist ein Still- und Wickelraum vorhanden und für die Kleinen gibt es ein Kinderessen in der Mensa. Bundesweit einzigartig ist die Kinderfeuerwehr, die alle Kinder von Universitätsangehörigen ab dem Säuglingsalter betreut, bei denen die regelmäßige normale Kinderbetreuung ausfällt.

    Die Kinderkrippe Kleinstein betreut Kinder von Eltern, die an der Universität Hohenheim angestellt sind. Die Kleinen sind zwischen 1 und 3 Jahre alt. Ab 3 Jahren haben Kinder der Kinderkrippe Kleinstein dann die Möglichkeit die fortführende Kindertagesstätte des Studentenwerkes Hohenheim zu besuchen.
    Die "Hohenheimer Campusferien" sind ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder und auch deren jüngere Geschwister. Es entlastet die Eltern, die an der Universität Hohenheim studieren oder angestellt sind. Das Programm besteht bereits seit dem Sommersemester 1999. Bei der Kinder-Uni können Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren mit kindergerechte Vorlesungen Uni-Luft schnuppern. Oberstufenschülerinnen und -schüler haben an der Schüler-Uni die Gelegenheit für einen ganzen Tag in die Rolle eines Studierenden zu schlüpfen.

    Eine andere Maßnahme ist das seit 2002 laufende Projekt MentHo, bei dem junge Wissenschaftlerinnen durch intensive persönliche Betreuung einer erfolgreichen Mentorin in einer Führungsposition aus Wissenschaft und Forschung unterstützt wird.

    Autor: Petschko/Klebs


    Weitere Informationen:

    http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/home/index.html Haus der kleinen Forscher


    Bilder

    Gemeinsam am Schraubenzieher: Marisa Scharla (Leiterin der Kita), Petra Berner (Studentenwerk Tübingen-Hohenheim), Prof. Dr. Ute Mackenstedt (Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hohenheim), Nadine Nobile (Initiative Haus der kleinen Forscher)
    Gemeinsam am Schraubenzieher: Marisa Scharla (Leiterin der Kita), Petra Berner (Studentenwerk Tübing ...
    Quelle: Uni Hohenheim/Cichowicz

    Frisch zertifiziert: Max mit frisch angeschraubtem Zertifikat
    Frisch zertifiziert: Max mit frisch angeschraubtem Zertifikat
    Quelle: Uni Hohenheim/Cichowicz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Gemeinsam am Schraubenzieher: Marisa Scharla (Leiterin der Kita), Petra Berner (Studentenwerk Tübingen-Hohenheim), Prof. Dr. Ute Mackenstedt (Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hohenheim), Nadine Nobile (Initiative Haus der kleinen Forscher)


    Zum Download

    x

    Frisch zertifiziert: Max mit frisch angeschraubtem Zertifikat


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).