idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2001 10:43

Wo im Internet Lernen richtig Laune macht

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wo im Internet Lernen richtig Laune macht
    Hamburger Fernsehmagazin "TV Spielfilm" lobt Chemnitzer Online-Kurs

    "So macht Lernen richtig Laune" - unter dieser Überschrift lobt das deutschlandweit erscheinende Fernsehmagazin "TV-Spielfilm" in seiner jüngsten Ausgabe das Kursangebot der TU Chemnitz "Internet: Vom Basiswissen zum Netzmanagement" ( http://iuk.tu-chemnitz.de ). Das seit 1999 gemeinsam mit dem Technisch-Wissenschaftlichen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) angebotene Internet-Experten-Studium der Chemnitzer Uni erhielt von den Testern höchste Noten für Informationsgehalt und Aktualität. Das Hamburger TV-Magazin (Auflage: 2,5 Millionen) hatte zuvor mehrere Studien- und Weiterbildungsangebote im Internet - "dem wichtigsten, weil aktuellsten Wissensspeicher der Welt" unter die Lupe genommen. Neben den virtuellen Angeboten von Universitäten tauchen in der Auswertung auch Seminarangebote von Unternehmen auf. Insgesamt weist "TV Spielfilm" auf neun besonders interessante Bildungsangebote im Internet hin: http://www.tvspielfilm.de/surftipps/bildung .

    Die TU Chemnitz, die als Pionier auf dem Gebiet moderner Weiterbildung gilt, bietet das "Internet-Studium" in Halbjahreskursen an. Die Teilnehmer müssen nur zu einem Einführungstag und zur abschließenden Prüfung persönlich erscheinen. Alle anderen Angebote wie "virtuelle" Seminare, ein aus der Ferne nutzbares Computerlabor und Beratung durch Tutoren erfolgt über das Internet. Die Kursteilnehmer können somit selbst entscheiden, zu welcher Tag- und Nachtzeit und wie schnell sie studieren wollen - ein immer wichtiger werdendes Kriterium für die berufsbegleitende Weiterbildung. Bei erfolgreichem Kursabschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TU Chemnitz und des VDE. "Im Unterschied zu den oft sehr produkt- und herstellergebundenen Angeboten im Weiterbildungsbereich erwerben die Teilnehmer in den Kursen neben Grundlagen- und Hintergrundwissen die Fähigkeit, kritische Vergleiche von Produkten und Technologielinien anzustellen und teure Sackgassen zu meiden", erklärt Prof. Dr. Uwe Hübner, der geistige Vater des neuen Internet-Studiums. Über das Lob von "TV Spielfilm" freut sich der Professor natürlich sehr, denn es ist Anerkennung und Werbung zugleich.

    Der nächste Kurs "Internet - Basiswissen" startet am 7. Mai 2001. Er beinhaltet unter anderem die Internet-Architektur, Übertragungstechniken und Suchstrategien im Internet. Aber auch die elektronische Post (E-Mail) mit multimedialen Inhalten, elektronischen Unterschriften und Vertraulichkeit wird behandelt. Das detaillierte Programm und Anmeldungsunterlagen finden Interessenten unter http://iuk.tu-chemnitz.de . Einen Eindruck von der Internet-Lernumgebung mit Studienunterlagen, "virtuellem Seminar" und Tests erhält man unter http://iuk.tu-chemnitz.de/iuk-demo . Die Kosten für den Halbjahreskurs betragen 2.960 Mark, für VDE-Mitglieder 2.850 Mark.

    Weitere Informationen erteilt Ralph Sontag, Tel. 0371-531-1384, Fax: 0371-531-1803, E-Mail sontag@mathematik.tu-chemnitz.de . Organisation und Anmeldung erfolgt über den VDE, Tel. 069-6308-202, Fax 069-96315213, E-Mail VDE_Tagungen@compuserve.de .


    Weitere Informationen:

    http://iuk.tu-chemnitz.de
    http://iuk.tu-chemnitz.de/iuk-demo
    http://www.tvspielfilm.de/surftipps/bildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).