idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2001 14:40

Neujahrsempfang der Humboldt-Stiftung

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Am 31. Januar lädt die Alexander von Humboldt-Stiftung ihre Stipendiaten und Freunde ein

    Nr. 4 /2001

    Neue Programmschwerpunkte der Humboldt-Stiftung und Entwicklungen im internationalen Wissenschaftleraustausch stellt der Präsident der Stiftung, Professor Dr. Wolfgang Frühwald, im Rahmen des ersten Neujahrsempfanges, den die Stiftung in Berlin veranstaltet, vor. Eingeladen sind neben den ausländischen Forschungsstipendiatinnen und -stipendiaten der Stiftung aus der Umgebung von Berlin auch deren wissenschaftliche Gastgeber sowie Freunde und Förderer der Humboldt-Stiftung, darunter zahlreiche Vertreter ausländischer Botschaften sowie anderer Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen.

    Mit diesem Empfang will die Bonner Stiftung in der Stadt eine neue Tradition begründen, in der ihr Namensgeber, der Naturforscher Alexander von Humboldt, 1769 geboren wurde und wo er von 1827 bis zu seinem Tode im Jahr 1859 als Kammerherr am Hofe des preußischen Königs gearbeitet hat. Für die musikalische Einrahmung der Veranstaltung sorgt das Posaunenquartett der Hochschule für Musik "Hanns Eisler".

    Die Veranstaltung findet im Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, hinter der Neuen Wache, statt. Beginn: 19.30 Uhr. Kolleginnen und Kollegen von der Presse sind herzlich eingeladen.

    (verantwortlich: Dr. Barbara Sheldon, Grundsatzabteilung, Tel.: 0228/833-109, Fax: 0228/833-216, E-Mail: she@avh.de; Auskunft über die Veranstaltung gibt Dr. Steffen Mehlich, Förderung Inland, Tel.:0228/833-209; Fax: 0228/833-143)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).