idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2009 17:33

Neue Recherche Spezial 13/2008: Literatur- und Forschungsnachweise zur Finanzkrise

Sophie Zervos Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Unter dem Titel "Mit der Bubble-Ökonomie in die Krise" bündelt die Dezember-Ausgabe der Reihe "Recherche Spezial" die aktuellsten sozialwissenschaftlichen Literatur- und Forschungsnachweise, die sich mit den Ursachen und den Folgen der aktuellen Finanzkrise beschäftigen.

    Die Banken- und Finanzkrise, die im Frühsommer 2007 mit einer US-Immobilienkrise begann, wurde im Verlauf des Jahres 2008 zu einem globalen Problem, dessen wirtschaftliche Folgen in der Zukunft noch nicht absehbar sind. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute prognostizieren einstimmig für das Jahr 2009 die schlimmste Rezession seit Bestehen der Bundesrepublik. Zugleich ist der Staat nach Jahrzehnten der wirtschafts- und finanzpolitischen Deregulierung als mächtiger Gestaltungsfaktor auf den Wirtschaftsmarkt zurückgekehrt.
    Diese wirtschaftlichen und weltpolitischen Umwälzungen bleiben auch in den Sozialwissenschaften nicht unbeachtet und finden Berücksichtigung in aktuellen Publikationen und Forschungsprojekten. Diese finden Sie in unserer neuen Ausgabe der Recherche Spezial zusammengefasst. Insbesondere werden auch Arbeiten nachgewiesen, die sich auf den Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes konzentrieren, der entscheidenden Anteil an der nachfolgende Banken- und Wirtschaftskrise hatte. Darüber hinaus wird den regional begrenzten Krisen Ende der neunziger Jahre bzw. Anfang des neuen Jahrtausends Platz eingeräumt, die Asien bzw. Südamerika heimsuchten und die dortige Wirtschaft erheblich erschütterten.
    Quellen der mit kurzen Abstracts versehenen Literatur- und Forschungsinformationen sind die GESIS-Datenbanken SOLIS und SOFIS und die sechs englischsprachigen sozialwissenschaftlichen Datenbanken des Herstellers Cambridge Scientific Abstracts (CSA), die über die Nationallizenzen in http://www.sowiport.de eingebunden sind.

    Die Recherche Spezial kann kostenfrei als PDF heruntergeladen werden unter: http://www.sowiport.de/themen/schwerpunkte/recherche-spezial oder bei GESIS als Print-Exemplar angefordert werden

    ***
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Die zentrale Aufgabe von GESIS ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den GESIS-Dienstleistungen gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Erhebung, Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind weiterhin die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten und unterhält die GESIS Servicestelle Osteuropa in Berlin.

    Ansprechpartner:

    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Christian Kolle
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften
    Dreizehnmorgenweg 42
    53175 Bonn
    Tel: +49-228-2281 555
    Fax: +49-228-2281 4555
    christian.kolle@gesis.org

    Sophie Zervos
    PR & Marketing
    Dreizehnmorgenweg 42
    53175 Bonn
    Tel: +49-228-2281 541
    Fax: +49-228-2281 4541
    sophie.zervos@gesis.org


    Weitere Informationen:

    http://www.gesis.org
    http://www.sowiport.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).