idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2009 11:30

Wenn Jäger zu Gejagten werden

Dipl.-Biol. / Dipl.-Journ. Hannes Schlender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Braunschweiger Helmholtz-Forscher zeigen, wie Bakterien Immunzellen in den Zelltod treiben.

    Fresszellen gehören zur ersten Verteidigungslinie des Immunsystems. Bakterien, die in den Körper eindringen, sind den Fresszellen jedoch nicht schutzlos ausgeliefert. Sie bilden Substanzen, die die Fresszellen angreifen und abtöten können. Eva Medina und ihre Arbeitsgruppe "Infektionsimmunologie" vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben jetzt einen neuen Mechanismus entdeckt, der zur Zerstörung der Fresszellen führt. Die Ergebnisse veröffentlicht das Wissenschaftsmagazin "Cellular Microbiology" in seiner aktuellen Ausgabe.

    Fresszellen erkennen Bakterien, Pilze und Viren, die den Körper krank machen können. Sie nehmen diese Keime auf, um sie zu bekämpfen. Im Zellinneren zerstören sie die Eindringlinge und locken mit chemischen Botenstoffen weitere Immunzellen an den Infektionsherd. Wenn die Fresszellen es nicht schaffen, sich gegen die Bakterien zur Wehr zu setzen, gewinnen die Bakterien die Oberhand - die Infektion breitet sich aus.

    Eva Medina und ihre Arbeitsgruppe am HZI untersuchten nun, wie die Bakterienart Streptococcus pyogenes die Fresszellen angreift. Das Ergebnis überraschte die Forscher: Die Bakterien zerstören die Kraftwerke der Fressezellen, die Mitochondrien. Dadurch bricht der Energiehaushalt zusammen und die Zellen sterben. In ihren Experimenten klärten die Forscher den bisher unbekannten Mechanismus auf, der zur Zerstörung der Mitochondrien und damit zum Zelltod führt.

    Am Anfang stehen von den Bakterien produzierte Substanzen, die die Zellwand der Fresszellen durchlöchern. "Bakterien produzieren diese sogenannten Cytolysine ständig, um vorbereitet zu sein, wenn sie auf unsere Immunabwehr treffen", sagt Eva Medina. Die Forscher versuchten nun, die Löcher in der Membran der Fresszellen zu stopfen und damit die Zellen zu retten. Obwohl ihnen dies gelang, starben die Zellen trotzdem. Den Grund fand Medinas Team nach einiger Zeit: Die Bakterien hatten nicht nur die Zellwand durchlöchert, sondern dabei auch die "Kraftwerke der Zellen", die Mitochondrien in Mitleidenschaft gezogen. "Normalerweise haben die Fresszellen gelernt, diesen Cytolysinen zu entgehen und sie zu neutralisieren. Aber die Löcher in der Membran stressen die Zellen und beeinträchtigen auch die Mitochondrien im Zellinneren. Schließlich geben sie auf und produzieren keine Energie mehr", sagt Medina.

    Was für die Fresszellen den Tod bedeutet, hilft den Bakterien bei der Infektion. "Die Bakterien töten die Fresszellen heimtückisch aus der Distanz. Die erste Verteidigungslinie des Körpers bricht zusammen. Durch den Zelltod der Fresszellen entstehen Gewebeverletzungen und die Bakterien können sich besser ausbreiten", sagt Medina. "Bis das Immunsystem merkt, was los ist, ist es schon zu spät."

    Originalatikel: Oliver Goldmann, Inka Sastalla, Melissa Wos-Oxley, Manfred Rohde and Eva Medina: Streptococcus pyogenes induces oncosis in macrophages through the activation of an inflammatory programmed cell death pathway, Cell Microbiol 2009, 11(1):138-155


    Bilder

    Elektronenmikroskopische Aufnahme von gesunden Fresszellen (links) und mit Streptococcus pyogenes infizierten Fresszellen. Die infizierten Immunzellen runden sich ab - ein erstes Anzeichen ihres Absterbens.
    Elektronenmikroskopische Aufnahme von gesunden Fresszellen (links) und mit Streptococcus pyogenes in ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Elektronenmikroskopische Aufnahme von gesunden Fresszellen (links) und mit Streptococcus pyogenes infizierten Fresszellen. Die infizierten Immunzellen runden sich ab - ein erstes Anzeichen ihres Absterbens.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).