idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2001 16:27

Das Vermächtnis von Sefarad: Land der drei Kulturen

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Das Interesse an der Kultur der Sepharden, der spanischen Juden, und ihres Zusammenlebens mit Christen und Mauren führt im März Forscher aus Israel, Lateinamerika, Spanien, Portugal, den USA und Deutschland in Kassel zusammen.

    Kassel. Das Interesse an der Kultur der Sepharden, der spanischen Juden, und ihres Zusammenlebens mit Christen und Mauren führt im März Forscher aus Israel, Lateinamerika, Spanien, Portugal, den USA und Deutschland in Kassel zusammen.

    Für Herder war sie die "erste Aufklärung Europas", Heine besang sie als das "große Goldzeitalter" - die sogenannte convivencia, das jahrhundertelange Zusammenleben von Mauren, Juden und Christen im mittelalterlichen Spanien, war in der Tat ein singuläres historisches Ereignis, politisch und kulturell. Politisch, weil die drei Religionen und Kulturen vergleichsweise friedlich zusammenlebten und das zu einer Zeit, als im übrigen Europa bereits Pogrome und Kreuzzüge das Bild bestimmten. Ohne das 'Land der drei Kulturen' zu idealisieren, nannte es der Politologe Claus Leggewie vor kurzem - durchaus programmatisch - das "Alhambra-Modell": Ein multikulturelles Neben- und Miteinander, das noch für die heutigen Zeitumstände Lehren bereithalte. Kulturell war die convicencia ein einmaliges Ereignis der europäischen, ja der Weltgeschichte, weil das maurisch-jüdisch-christliche Spanien einen kulturellen Aufschwung erlebte, dessen architektonische Spuren (die Alhambra in Granade, die Moschee in Cordoba etc.) noch heute sichbar sind und der Europa insgesamt zugute kam: Ohne die Kulturimporte aus Spanien, schreiben Historiker, wäre die europäische Renaissance nicht möglich gewesen. Mit der Vertreibung der Juden bzw. ihrer Zwangskonversion (1492) und der Vertreibung der Nachfahren der maurischen Spanier (1609 - 1611) endete dieses Kapitel der spanisch-europäischen Geschichte.

    In Kassel hat Privatdozent Dr. Norbert Rehrmann in den vergangenen Jahren darüber geforscht, welche Spuren dieses Geschichtskapitel in der spanischen Literatur, Essaistik und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert hinterlassen hat.

    Außerhalb Deutschlands 'boomt' die Sephardenforschung schon seit gut zwanzig Jahren. Die erste internationale Tagung in Deutschland über die Sepharden, die auch und gerade für die Identität der deutschen (aschkenasischen) Juden von großer Bedeutung war, sucht Anschluss an diese Entwicklung.

    Sie findet statt vom 5. bis 7. März 2001 im International House der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK), Mönchebergstraße 11 a.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).