idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2001 10:53

Weibliche Sexualhormone schützen die Nerven

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die weiblichen Sexualhormone wirken sich möglicherweise günstig auf die Entstehung und den Verlauf der Alzheimer-Krankheit aus. Doch auf diesem Gebiet gibt es noch viele ungelöste Fragen, von denen Würzburger Wissenschaftler zumindest einige beantworten wollen.

    Zahlreiche experimentelle Untersuchungen sprechen dafür, dass die weiblichen Sexualhormone (Östrogene) die Nervenzellen im Zentralnervensystem erhalten und schützen können, wie Dr. Christian Luckhaus von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg erläutert. Dazu passen auch Befunde, denen zufolge Frauen, die nach der Menopause Östrogene einnehmen, ein vermindertes Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken. Ob eine Östrogenbehandlung bei einer bereits bestehenden Alzheimer-Erkrankung wirksam ist, sei noch unklar.

    Die hormonellen Östrogenwirkungen werden in den Körperzellen durch spezielle Rezeptoren vermittelt. Diese Rezeptoren sind auch in den Gehirnzellen zu finden. Darüber hinaus ist bekannt, dass in den Gehirnzellen sogar Östrogene gebildet werden. Die genaue Bedeutung dieser Befunde liege jedoch noch im Dunklen, so Dr. Luckhaus.

    Ebenso wisse man nicht, ob im Gehirn von Alzheimer-Patienten Veränderungen bei den Östrogenrezeptoren, zum Beispiel genetischer Art, auftreten. Es könnten aber auch der Gehalt an Rezeptoren vermindert oder ihre Funktion gestört sein. Derartige Abweichungen seien möglicherweise für die Krankheitsentwicklung von Bedeutung.

    Diesen Fragen wollen Dr. Luckhaus und sein Kollege Dr. Mario E. Götz vom Neurochemischen Labor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in einem von der Hirnliga e.V. geförderten Forschungsprojekt nachgehen. Die Wissenschaftler hoffen, die Erfolgschancen einer Therapie mit Östrogenen zur Vorbeugung oder Verzögerung der Alzheimer-Erkrankung besser bewerten zu können.

    Weitere Informationen: Dr. Christian Luckhaus, T (0931) 201-7782, Fax (0931) 201-7784, E-Mail:
    christian.luckhaus@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).