idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2009 10:08

FNR nimmt Stellung zum Geschäftsjahr 2007/08

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Jahresbericht im Zeichen von Nachhaltigkeit und Effizienz
    Der aktuelle Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) stellt in kompakter Form die Entwicklungen und Fördermaßnahmen des vergangenen Geschäftsjahres dar. In ihrem 15. Jahr betreute die FNR als Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) insgesamt 361 Projekte, in denen 101,5 Mio. Euro an Fördermitteln und damit fast 15 Mio. Euro mehr als im Vorjahr gebunden waren.

    Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie sind heute so erfolgreich wie nie. Mit rund 2 Millionen Hektar Anbaufläche und einem Anteil von knapp 70 Prozent an den erneuerbaren Energien in Deutschland leisten Land- und Forstwirtschaft signifikante Beiträge u.a. zum Ressourcen- und Umweltschutz, zur Energieversorgung und zur Verminderung von Klimagasen.

    Doch damit ist die Arbeit auf diesem Gebiet nicht getan. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen nun Fragen zu Nachhaltigkeit und Effizienz. Den neuen Herausforderungen stellen sich BMELV und FNR, indem sie in zunehmendem Umfang entsprechende Projekte fördern: derzeit unterstützt die FNR mit Mitteln des BMELV über 70 Vorhaben allein zu Energiepflanzen, bei denen u.a. Ansätze zu mehr Artenvielfalt, schonenderem Anbau, Schließung von Nährstoffkreisläufen und mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber geänderten klimatischen Verhältnissen untersucht werden. Hinzu kommen zahlreiche Projekte, in denen die Effizienz verschiedener Umwandlungstechnologien gesteigert werden soll.
    Nachhaltigkeit spielt zudem gerade im Biomassehandel und anbau auf internationaler Ebene eine Schlüsselrolle. In diesem Zusammenhang fördert die FNR ein Zertifizierungsprojekt, das die Nachhaltigkeit von Biomasse international nachvollziehbar gestalten soll.

    Strukturförderung im ländlichen Raum, die ein Mehr an Wertschöpfung vor Ort und regionale Kreisläufe ermöglicht, zählt neben Nachhaltigkeit und Effizienz zu den weiteren Zielen. Nicht zuletzt deshalb setzt die FNR den vom BMELV ins Leben gerufenen Wettbewerb Bioenergie-Regionen um, mit dem derartige regionale Bioenergieinitiativen unterstützt werden.

    Zum Thema Nachhaltigkeit im Bereich Bauen und Wohnen berät die Bauberatung der FNR seit 2008, die telefonisch (03843-6930-180), per E-Mail (info@natur-baustoffe.info), auf zahlreichen Baumessen und mit ihrer Internetpräsenz www.natur-baustoffe.info zur Verfügung steht.

    Ausführlichere Informationen bietet der auf www.fnr.de im Menüpunkt Mediathek erhältliche Jahresbericht 2007/08.

    Sandra Pries

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 611 vom 14. Januar 2009


    Bilder

    Jahresbericht 2007/2008, FNR 2009
    Jahresbericht 2007/2008, FNR 2009


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Jahresbericht 2007/2008, FNR 2009


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).