ZDF-Wissenschaftsreihe "Die Erde - live" beginnt mit der Neumayer-Station in der Antarktis am 4.2. um 19.30 Uhr
Am 4. Februar um 19.30 Uhr beginnt das ZDF eine Reihe von Wissenschaftssendungen mit einer Folge aus der Antarktis. Unter der Überschrift "Die Erde - live" schaltet das ZDF in entlegene Regionen der Erde zu dort arbeitenden Wissenschaftlern. Die Liveschaltung zur Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven moderieren die Stationsleiterin Dr. Ursula Stüwe in der Antarktis und Dr. Joachim Bublath im ZDF-Studio.
Die Videokonferenz und die Übertragung von Fernsehbildern sind über eine besondere Verbindung des Alfred-Wegener-Instituts mit seiner Antarktisstation möglich, die mit Unterstützung der Telekom-Tochter DeTeSat und des Satellitenbetreibers Intelsat auf das sechsfache einer ISDN-Leitung ausgebaut wurde. Erstmals wurden sogar Filmaufnahmen in Fernsehqualität aus der Antarktis geschickt, um von der aktuellen Arbeit zu berichten: dem Aufbau des Camps für die Bohrung eines Eiskerns zur Erforschung der Klimageschichte im europäischen Eisbohrprojekt EPICA (European Project for Ice Coring in Antarctica).
Die hochwertige Satellitenverbindung nutzte das AWI im vergangenen Jahr sechs Monate lang für Videokonferenzen unter dem Motto "Live ins Eis - Sprechen Sie persönlich mit unseren Forschern in der Antarktis!" . Diese Veranstaltungen sind im Internet dokumentiert:
http://www.awi-bremerhaven.de/ClickLearn/EXPO/live-d.html
Im ZDF-Film spielen aktuelle Forschungsthemen wie die Neutrinoforschung und die Klimaforschung eine zentrale Rolle. Die Bedeutung der Meeresströmungen im Südpolarmeer wird ebenso erläutert wie die Entstehung von Eisbergen durch Abbrüche von Schelfeisen. Unterwasseraufnahmen von Krill und Pinguinen und ein Bericht über eine Expedition in die Berge auf den Spuren von Dinosauriern ergänzen den Beitrag.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).