Die Ruhr-Universität Bochum öffnet sich ein weiteres Stück nach außen: Gemeinsam mit dem LandesSportBund (LSB) Nordrhein-Westfalen bietet die Fakultät für Sportwissenschaft der RUB ab dem Sommersemester 2001 den Studienschwerpunkt "Sportmanagement" an.
Bochum, 01.02.2001
Nr. 32
Mehr als "schneller, höher, weiter"
Neuer Studienschwerpunkt Sportmanagement an der RUB
Kooperation mit dem LandesSportBund NRW
Die Ruhr-Universität öffnet sich ein weiteres Stück nach außen: Gemeinsam mit dem LandesSportBund (LSB) Nordrhein-Westfalen bietet die Fakultät für Sportwissenschaft der RUB ab dem Sommersemester 2001 den Studienschwerpunkt "Sportmanagement" an. Heute unterzeichneten Prof. Dr. Dietmar Petzina (Rektor der RUB), Prof. Dr. August Neumaier (Dekan der Fakultät) und Richard Winkels (Präsident des LSB) die Kooperationsvereinbarung. Mit dieser Zusammenarbeit trägt die Fakultät der rasanten Entwicklung im Berufsfeld Sport Rechnung und eröffnet ihren Studierenden eine zusätzliche berufliche Perspektive.
Verzahnung von Wissenschaft und organisiertem Sport
Der neue Studienschwerpunkt Sportmanagement umfasst insgesamt 64 Semesterwochenstunden (SWS). Ab dem kommenden Sommersemester können Studierende ihn nach Abschluss des Diplom-Grundstudiums belegen. Dabei sucht die Fakultät gezielt eine enge Kooperation mit dem organisierten Sport, da dieser ein großes Spektrum der gegenwärtigen Sportkultur repräsentiert, in dem Absolventen des Studienschwerpunkts berufliche Möglichkeiten finden können. Um Studierende angemessen zu qualifizieren und einen entsprechenden Lehrplan zu entwickeln, arbeitet die Fakultät mit dem LSB zusammen. Die Kooperationspartner erhoffen sich gegenseitige Impulse durch die angestrebte Verzahnung von Wissenschaft und organisiertem Sport: So unterstützt z. B. die RUB den LandesSportBund NRW bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und betreut Forschungsprojekte des LSB.
Calmund und Hoeneß von morgen?
Der Sport mit seinen vielen Facetten weist immer mehr Dienstleistungsbereiche aus, die nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten organisiert werden müssen. Die erfolgreichen Fußballvereine etwa zeigen es deutlich: Im Profisport sind richtige Manager gefragt, die ebenso viel vom Metier Sport verstehen wie von Betriebswirtschaft, Marketing, Sportrecht usw. Einen Schritt in die Richtung, solche Allrounder auszubilden, gehen die Kooperationspartner mit dem Studienschwerpunkt Sportmanagement. Den erfolgreichen Abschluss des Diplom-Studienganges Sportwissenschaft mit diesem Schwerpunkt erkennt der LSB als "C/B Lizenz Vereinsmanager" an - unter der Voraussetzung, dass die Absolventen in einem Verein tätig sind und dies nachweisen. Die darauf aufbauende Lizenz zum "Vereinsmanager A" können sie erwerben, indem sie an entsprechenden Kursen des Deutschen Sportbundes in Berlin teilnehmen.
Inhalte des Studienschwerpunkts
Der LandesSportBund beteiligt sich mit den Studienveranstaltungen "Sportentwicklung" sowie "Sportorganisation und -selbstverwaltung" an der Ausbildung, Fachkräfte des LSB lehren diese in Seminaren an der Fakultät für Sportwissenschaft in Bochum. Zusammen mit der neu eingerichteten Professur für Sportmanagement an der Fakultät bietet sich darüber hinaus eine weitere Kooperation zwischen der RUB und dem LSB in speziellen Fragen wie Sportrecht, Sportanlagen-Management, Vereins- und Verbandsmanagement, Veranstaltungs- und Event-Management oder Sportmarketing an. Die Zusammenarbeit der Partner im Pflichtstudienbereich Projekte erfolgt, indem der LSB konkrete Aufträge an die Studierenden vergibt - z. B. die Themen "Sportentwicklung" oder "Qualitätsmanagement" wissenschaftlich zu begleiten. Außerdem absolvieren die Studierenden ein achtwöchiges Fachpraktikum, der LSB vermittelt offene Praktikumplätze vornehmlich in Vereinen, Verbänden und Bünden des organisierten Sports an interessierte Studierende.
Weitere Informationen
Prof. Dr. August Neumaier, Dekan der Fakultät für Sportwissenschaft, Tel: 0234/32-27905, -27793, Fax: 0234/32-14590, eMail: august.neumaier@ruhr-uni-bochum.de
Unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung "Sportmanagement" (von l. n. r.): Prof. Dr. Dietmar Pet ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Sportwissenschaft, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung "Sportmanagement" (von l. n. r.): Prof. Dr. Dietmar Pet ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).