idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.1995 00:00

Spritzen für Gefängnisinsassen

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburger Wissenschaftler begleiten Spritzen-Projekt des Justizministeriums

    Oldenburg. Das Niedersaechsische Justizministerum hat die am Institut fuer Politikwissenschaft II der Universitaet Oldenburg angesiedelten "Arbeitsstelle fuer Sucht- und Drogenpraevention" mit der auf zwei Jahre angelegten wissenschaftlichen Begleitung eines Modellvorhabens zur Infektionsbekaempfung von AIDS und Hepatitis bei Gefaengnisinsassen beauftragt. Das Modellvorhaben ist an der Justizvollzugsanstalt (JVA) fuer Frauen in Vechta und an der JVA fuer Maenner, Lingen I, angesiedelt. Die unter der Leitung von Prof. Dr. Ruediger Meyenberg (Fachbereich 3 Sozialwissenschaften) gefuehrte Arbeitsstelle hatte der Justizministerin Heidrun Alm-Merk u.a. vorgeschlagen, in Niedersachsens Gefaengnissen sterile Spritzen an Drogenabhaengige abzugeben, um auf diese Weise die rasante Zunahme von Infektionserkrankungen zu bremsen. Da bis heute in Gefaengnissen die Verwendung von Spritzen nicht erlaubt ist, werden von intravenoesspritzenden Drogenabhaengigen entweder die wenigen vorhandenen Spritzen getaucht oder Spritzen aus Kugelschreiberminen u.ae. gebastelt. Diese unsterilen Spritzwerkzeuge verursachen u.a. AIDS oder Hepatitis C.

    Der Modellversuch sei national wie international einmalig und werde von der Fachwelt sehr aufmerksam beobachtet werden. Vom Erfolg dieser Massnahme werde es abhaengen, ob in anderen Laendern aehnliche Wege gegangen werden koennten, sagte Meyenberg dazu.

    Kontakt: Prof. Dr. Ruediger Meyenberg, Tel.: 0441/798-3003


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).