idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2001 11:39

Von Molekülen zu neuronalen Netzwerken

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Schilling-Stiftung finanziert Abteilung für Klinische
    Neurobiologie in Heidelberg

    Mit Finanzierung durch die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für medizinische Forschung wird am 7. Februar 2001 in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Klaus von Trotha an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg die Abteilung für Klinische Neurobiologie gegründet. Für die Abteilung stellt die Schilling-Stiftung für einen Zeitraum von zehn Jahren Personal-, Sach- und Investitionsmittel im Umfang von insgesamt 8 Mio. DM bereit.Forschungsschwerpunkt der von Professor Dr. Hannah Monyer geleiteten Abteilung ist die Identifizierung von Genen, die synchrone Aktivität in neuronalen Netzwerken steuern.

    Das Gehirn ist das komplexeste Organ im menschlichen Organismus. Jede der 100 Milliarden Nervenzellen hat durchschnittlich mehrere tausend Schaltstellen (Synapsen), über die sie mit den anderen Nervenzellen kommuniziert. Es verwundert also nicht, dass mehr als die Hälfte der menschlichen Gene eine Funktion im Gehirn ausübt. Nervenzellen sind meistens 'spezialisiert', d. h. für bestimmte Gehirnfunktionen zuständig. Was eine Nervenzelle zu einer Riechzelle oder einer Sehzelle macht, wird zu einem großen Teil genetisch kontrolliert, d. h. funktionelle Diversität von Nervenzellen zeichnet sich auch durch einen unterschiedlichen Satz von Eiweißmolekülen aus.

    Die Heidelberger Forscher beschäftigen sich u.a. mit solchen Nervenzellen, die unter anderem die Aktivität anderer Nervenzellen in einem Verband bestimmen. Die synchrone Aktivität von Nervenzellen in Netzwerkverbänden spielt beim Entstehen von Repräsentationen der Welt im Gehirn eine entscheidende Rolle. Durch synchrone neuronale Aktivität lässt sich erklären, wie verschiedene Merkmale eines Objekts, z. B. Farbe, Form und Bewegung 'zusammengebunden' werden und so die Wahrnehmung des Objekts als Ganzes erst möglich wird. Die Forscher interessiert in diesem Zusammenhang die Frage, welche Gene bzw. welche Eiweißmoleküle in welchen Zellen die synchrone Aktivität von Nervenzellen in einem Netzwerk bestimmen.

    Eine weitere Forschungsrichtung der Abteilung für Klinische Neurobiologie ist die molekulare Grundlage altersabhängiger Lernmechanismen im Gehirn. Hier interessiert die Heidelberger Wissenschaftler vor allem, inwieweit genetische Programme durch Umwelteinflüsse moduliert werden können.

    Innerhalb ihres Förderungsprogramms "Neurowissenschaft in der Klinik" finanziert die Schilling-Stiftung die Errichtung von insgesamt fünf Instituten oder Abteilungen für Neurowissenschaft an Neurologischen Kliniken. Die von der Stiftung geförderten Einrichtungen stellen erstmals in Deutschland eine dauerhafte wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Grundlagenwissenschaftlern als Leiter von Abteilungen einer Universitätsklinik und dem Ärztlichen Direktor der jeweiligen Klinik sicher. Die vier ersten Einrichtungen dieser Art wurden in München, Berlin, Würzburg und Tübingen gegründet. Insgesamt stellt die Stiftung rund 40 Mio. DM im Rahmen ihres Programms "Neurowissenschaft in der Klinik" zur Verfügung.

    Ziel der Schilling-Stiftung ist es, in den Neurologischen Kliniken durch die Einrichtung von Forschungsprofessuren eine Laufbahn für Grundlagenwissenschaftler zu schaffen. Damit entspricht die Stiftung einer wichtigen Empfehlung des Wissenschaftsrates zur Verbesserung der klinischen Forschung in Deutschland.

    Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für medizinische Forschung arbeitet seit 1970 unter dem Dach des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Essen, der insgesamt rund 300 wissenschafts- und kulturfördernde Stiftungen betreut. Das Vermögen der Schilling-Stiftung beträgt heute rund 60 Mio. DM.

    Der Festakt findet statt am

    07. Februar 2001, 15 Uhr,
    im Hörsaal der Kopfklinik,
    Im Neuenheimer Feld 400,
    Heidelberg.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).