idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2009 14:05

Risikokommunikation im Bereich Lebensmittelsicherheit

Barbara Debus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Für eine Befragung zur Verständlichkeit von fachlichen Stellungnahmen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) werden professionelle Nutzerinnen und Nutzer gesucht, die Informationen zur Lebensmittelsicherheit im beruflichen Kontext einsetzen oder einsetzen können. Die Bitte um Mitwirkung richtet sich an Akteure in Unternehmen und Verbänden, in NGOs, in Verwaltungen sowie an Journalistinnen und Journalisten.

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht im Rahmen seiner Arbeit fachliche Stellungnahmen. Sie dienen Ministerien, Behörden und Gerichten als Grundlage für ihre Entscheidungen. Des Weiteren werden sie genutzt, um Journalisten, Verbraucher- und Interessensverbände, Wirtschaft, Wissenschaft und die Öffentlichkeit zu informieren.

    Das BfR hat das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung mit einem Forschungsvorhaben zur Verständlichkeit von Stellungnahmen im Bereich Lebensmittelsicherheit beauftragt. In den vergangenen Wochen haben bereits 200 Verbraucherinnen und Verbraucher die Befragung des IZT unterstützt. Weitere 1.200 haben den Bekanntheitsgrad von Lebensmittelrisiken bewertet.

    Professionelle Nutzerinnen und Nutzer werden um Mitwirkung gebeten
    Wir bitten jetzt professionelle Nutzerinnen und Nutzer, die Informationen zur Lebensmittelsicherheit im beruflichen Kontext nutzen oder nutzen könnten, um ihre Mitwirkung. Unterstützen Sie uns, indem Sie Ihre Praxiserfahrung in das Projekt einbringen!

    Zwei Risikothemen
    Im Mittelpunkt der Befragung stehen Stellungnahmen zu zwei Risikothemen, die durch das BfR ausführlich kommuniziert werden:
    · "Pestizid-Rückstände in Wein"
    · "Sojaprodukte bei Birkenpollen-Allergikern

    Die Umfrage
    Die Befragung erfolgt anonym. Die Ergebnisse werden veröffentlicht.
    Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie ca. 30 Minuten (inklusive Lesezeit für die beiden Stellungnahmen). Der Fragebogen kann online im Internet ausgefüllt werden oder in einer gedruckten Fassung angefordert werden:
    · Fragebogen im Internet: http://www.izt.de/risikokommunikation
    · E-Mail: risikokommunikation@izt.de
    Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen!

    Über das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
    Das Bundesinstitut für Risikobewertung ist die wissenschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Stoffen und Produkten erarbeitet. Das Institut nimmt damit eine wichtige Aufgabe bei der Verbesserung des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit wahr. Im Internet finden Sie das BfR unter http://www.bfr.bund.de.

    Über das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
    Das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. Einen Überblick über Projekte und Veröffentlichungen erhalten Sie unter http://www.izt.de.

    Ihre Ansprechpartnerinnen:
    IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
    Britta Oertel oder Hannah Kosow
    Schopenhauerstr. 26
    14129 Berlin
    Tel.: 0049-30-803088-48
    Fax: 0049-30-803088-88
    E-Mail: b.oertel@izt.de oder h.kosow@izt.de
    http://www.izt.de

    Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
    Dr. Stephanie Kurzenhäuser
    Thielallee 88-92
    D-14195 Berlin
    Tel.: 0049 30 8412 2186
    Fax: 0049 30 8412 1243
    E-Mail: stephanie.kurzenhaeuser@bfr.bund.de
    http://www.bfr.bund.de

    Für Presseanfragen:
    IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
    Barbara Debus
    Schopenhauerstr. 26
    14129 Berlin
    Tel.: 0049-30-803088-45
    Fax: 0049-30-803088-88
    E-Mail: b.debus@izt.de
    http://www.izt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).