"ALUMNI PSYCHOLOGICI" bieten den Absolventen des Psychologischen Instituts der Universität Heidelberg die Möglichkeit, sich mit ihren Berufswünschen im Internet darzustellen - Im Frühjahr dann als Handbuch auf dem Markt
Ihr Studium am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg haben 1999 gut 100 Absolventinnen und Absolventen und im Jahr 2000 knapp 100 weitere mit Erfolg als Diplom-Psychologen abgeschlossen. Andere erwarben in dieser Zeit die Doktorwürde. Rund 75% der Absolventen sind junge Frauen. Das sind für ein geistes- und sozialwissenschaftliches Fach viele Bewerber, die auf den "Markt" drängen. Sie alle streben danach, einen Wunschberuf auszuüben und einen guten Arbeitgeber zu finden. In dieser schwierigen Situation möchten die "ALUMNI PSYCHOLOGICI" - vereint in der Sektion Psychologie des Vereins der Freunde der Universität Heidelberg e.V. - beim Start in den Beruf helfen. Eine Präsentation im Internet und ein Handbuch sind in Arbeit.
Die "ALUMNI PSYCHOLOGICI" bieten in diesen Tagen den Absolventen des Psychologischen Instituts die Möglichkeit, sich mit Bild, Lebenslauf, Studienerfolgen, Referenzen und - vor allem - ihren Wunschvorstellungen von einer verantwortungsvollen Aufgabe, der erträumten Branche, Klinik, Beratungs- oder Forschungseinrichtung und den Wunschregionen im Internet einzutragen. Alle, die diese (kostenlose) Chance wahrnehmen, werden in diesem Frühjahr in einem Handbuch präsentiert.
Das Handbuch 2001 ist eine Sache. Es auch an die richtigen Entscheider in Unternehmen, Kliniken und Beratungsstellen zu bringen, ist dagegen eine andere - und mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Ein Netzwerk schaffen
Das Bewerber-Handbuch, in dem sich die jungen Psychologinnen und Psychologen so offen präsentieren, soll nicht in Massen und wahllos gestreut werden. Der direkte Weg zu Interessenten wird gesucht. In sorgfältiger Kleinarbeit werden die Adressen potenzieller Arbeitgeber in eine Datei aufgenommen. Alle werden angerufen, um die richtigen Bezugspersonen zu bekommen. Bei den so gefundenen Entscheidern wird dann persönlich angefragt, ob sie aktuell die Absicht haben, Psychologen einzustellen. Nur jene mit echtem Interesse werden ein Exemplar des Handbuchs 2001 erhalten. So wollen die "ALUMNI PSYCHOLOGICI" eine Art Markt schaffen, in dem Bewerber und Stellenanbieter sich finden können. "Networking" wird das heute genannt - ein Netzwerk schaffen.
Die Zeit für die mühselige Kleinarbeit bringen Mitarbeiter des Instituts und vor allem Studierende der oberen Semester auf. Die Kosten für ihre Arbeitszeit, für die vielen Telefonate und für die Herstellung des Bewerber- Handbuchs 2001 werden aus Spenden getragen. Wie gesagt: die Alten tun etwas für die Jungen. Wenn sich dieses Projekt als erfolgreich erweist, dann wird es 2002 für den diesjährigen Jahrgang wieder ein solches Handbuch geben, und so immer weiter.
Übrigens: Alle Ehemaligen des Psychologischen Instituts, Diplomanden, Doktoranden, Dozenten, Professoren, die noch nicht zu den "ALUMNI PSYCHOLOGICI" gehören, sind hoch willkommen. Sie werden eingeladen, die Beziehung zu ihrem Institut, zu ihrer Alma Mater wieder zu knüpfen und aktiv etwas für die jungen und die alten Alumni zu tun.
Rückfragen bitte an:
ALUMNI PSYCHOLOGICI
Sektion Psychologie im Verein der Freunde
der Universität Heidelberg
Psychologisches Institut
69117 Heidelberg, Hauptstr. 47-51
www.psychologie.uni-heidelberg.de/alumni/
Prof. Dr. Joachim Funke
Herbert Wettig, cand. psych.
Dienst-Tel. 06221 547305, Fax 547273
Tel./Fax privat 06221-161934
Joachim.Funke@urz.uni-heidelberg.deHerbert.Wettig@t-online.de
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/alumni/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).