idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2009 12:42

Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie weiterhin unter kompetenter Leitung

Petra Stein Pressestelle
Universitätsklinikum Gießen

    Gießen, 16. Januar 2009 - Prof. Dr. Andreas Böning (45 Jahre) hat Ende Oktober 2008 den Ruf auf die Professur für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen und wurde nun am 15. Januar 2009 vom Präsidenten der JLU zum Professor ernannt. Zeitgleich übernahm Herr Prof. Böning die Leitung der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie am Standort Gießen des Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), die er seit Februar 2007 bereits kommissarisch leitete.

    Herr Prof. Böning hat in der relativ kurzen Zeit seines bisherigen Wirkens in Gießen bereits einiges bewegt: die Zahl der Eingriffe mit der Herz-Lunge-Maschine ist auf fast 1.000 im Jahre 2008 angestiegen, davon 250 besonders schwierige Eingriffe an Kindern. Die Zahl der Gefäßeingriffe ist im Jahr 2008 auf ungefähr 600 pro Jahr angestiegen, im Jahre 2008 wurden 10 Herztransplantationen an Kindern und Erwachsenen durchgeführt. Am Standort Gießen des UKGM werden täglich vier OP-Säle von der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie belegt.
    Nicht nur die Zahlen, sondern auch die Qualität konnte gesteigert werden: die Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie nimmt an allen relevanten Qualitätssicherungsprogrammen der Bundesstelle für Qualitätssicherung (BQS) und der Hessischen Stelle für Qualitätssicherung (GQH) teil. Bei den in der BQS erfassten Herzoperationen schnitt die Gießener Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie im Bereich Sterblichkeit deutlich besser als der bundesdeutsche Durchschnitt ab.
    Neben einigen Veränderungen in der Organisationsstruktur konnte auch das Ärzteteam der Klinik von 16 auf 21 ärztliche Mitarbeiter aufgestockt werden. Zusätzlich wirken ein Gastarzt in Weiterbildung und ein Stipendiat für Forschungstätigkeit ärztlich mit. Insbesondere im Bereich der Gefäßchirurgie werden mit der Ernennung des Sektionsleiters Herr Dr. Simon Classen neue Wege beschritten: Der Aufbau eines Gefäßteams im Kooperations-Gefäßzentrum, das gemeinsam mit Radiologie und Angiologie gerade aktuell zertifiziert worden ist, steht im Vordergrund. Hier wird - insbesondere auch in Zusammenarbeit mit der Diabetologie - auf Extremitätenerhaltende Eingriffe besonderen Wert gelegt. Herrn Prof. Böning ist von Seiten der Ärztekammer Hessen die volle Weiterbildungsermächtigung für sechs Jahre Herzchirurgie und für zwei Jahre herzchirurgische Intensivmedizin zuerkannt worden, die Weiterbildungsermächtigungen für Gefäßchirurgie und Allgemeinchirurgie sind beantragt.

    Im Bereich der Forschung fand ebenfalls eine erhebliche Aufbauleistung statt: neben zwei Mulitcenter-Studien werden zahlreiche weitere Studien durchgeführt oder sind, zum Teil in Kooperation mit externen Kliniken (Herzchirurgie in Bad Nauheim und Lahr) sowie in Kooperation mit anderen Kliniken des UKGM (Pneumologie und Kardiologie in Gießen, Herzchirurgie und Kardiologie in Marburg) für 2009 vorgesehen. Zudem hat Herr Prof. Böning 10 Projekte über die Ethikkommission gebracht, in der Klinik werden zurzeit 15 Doktoranden aktiv betreut. Für das neu gegründete Forschungslabor zum Thema Ischämie/Reperfusion in Kooperation mit dem Institut für Physiologie der JLU Gießen wurden Drittmittel angeworben, sodass hier ein Labor neu eingerichtet werden kann. Geplant sind weiterhin Großtierversuche zur Verbesserung der Kenntnisse über die Durchblutung des Gehirns und der Organe an der Herz-Lunge-Maschine.
    Die Kooperationen der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie sind für das Gelingen einer an Patienten ausgerichteten Therapie besonders wichtig. Dabei sind die Kooperationen sowohl im klinischen als auch im Forschungsbereich des UKGM von besonderer Bedeutung, insbesondere im Gefäßzentrum Gießen (Radiologie, Angiologie), mit der Pneumologie (Therapie der chronisch thrombembolischen Lungenerkrankung), der Kinderkardiologie (Hybrid-Eingriffe), der Anästhesiologie im Bereich OP und Intensivmedizin und der Kardiologie. Externe Kooperationspartner werden demnächst das Evangelische Krankenhaus sowie das Balserische Stift in Gießen sein, Zuweiser zur Herz- und Gefäßchirurgie sind sowohl lokal als auch regional vorhanden. Forschungsaspekte werden gemeinsam mit den herzchirurgischen Kliniken in Bad Nauheim und Lahr beleuchtet.

    Besondere Angebote der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie sind:
    - Durchführung der so genannten arteriellen Revaskularisation: Bereits etwa ein Viertel der Bypass-Operationen wird mit mindestens zwei Arterien durchgeführt, so dass hierdurch die Langzeit-Haltbarkeit der Bypässe verbessert werden kann. Circa 70-80% der Eingriffe an der Mitralklappe werden als Rekonstruktionseingriffe durchgeführt, so dass die körpereigene Herzklappe erhalten werden kann.
    - Neben der konventionellen Aortenklappenersatz-Operation wird ab 2009 in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie auch eine minimal-invasive Operationstechnik angeboten.
    - In Kooperation mit der Elektrophysiologie/Kardiologie wird auf hohem Niveau und auch begleitet durch wissenschaftliche Studien die Rhythmuschirurgie des Vorhofflimmerns betrieben.
    - Für herzinsuffiziente Patienten hält die Klinik sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein Programm für Assistenzsysteme für Herz und Kreislauf sowie Herztransplantation vor.
    - Die Neugeborenen-Chirurgie insbesondere am funktionell univentrikulären Herzen nimmt einen großen Platz in der Kinderherzchirurgie ein.
    - Bei Aneurysmen der Aorta können neben der klassischen Operationstechnik auch endovaskuläre Verfahren modernster Art zur Auswahl kommen. Insbesondere wird für diese Eingriffe demnächst ein Hybrid-OP zur Verfügung stehen.
    - Die Extremitäten-erhaltende periphere Bypass-Chirurgie mit cruralen Eingriffen wird nur in besonders spezialisierten Gefäßzentren mit guten Ergebnissen durchgeführt.
    - Die Chirurgie der emboliebedingten chronischen pulmonalen Hypertonie kann Patienten mit dauernder Luftnot ein neues Lebensgefühl geben und Lungentransplantationen vermeiden. Hier konnte als externer Kooperationspartner Herr Prof. Dr. Mayer, der weltweit einer der Ärzte mit der größten chirurgischen Erfahrung auf diesem Gebiet ist, gewonnen worden.

    Als Ausblick für das Jahr 2009 stellt Herr Prof. Böning folgende Projekte in Aussicht:
    - Start des Programms zum minimal-invasiven Aortenklappenersatz
    - Start des Medizinischen Versorgungszentrums für Gefäßchirurgie
    - Start des Forschungslabors für Ischämie/Reperfusion
    - Start eines neuen Qualitätssicherungsprogramms zur Steigerung der Qualität und
    zur Verbesserung der Dokumentation
    - Steigerung der Operationszahlen im Bereich der Gefäßchirurgie
    - Erhöhung der Intensivbettenzahl der Klinik von 14 auf 16 Betten

    *****************

    Ihre Ansprechpartner:

    Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Herr Prof. Dr. Wolfgang Weidner
    Dekan
    Rudolf-Buchheim-Straße 6
    35385 Gießen
    Tel.: 0641/99-48000
    Mail: dekanat@fb11.uni-giessen.de

    Universitätsklinikum Gießen und Marburg
    Herr Prof. Dr. Werner Seeger
    Ärztlicher Geschäftsführer und
    stv. Vorsitzender der Geschäftsführung
    Rudolf-Buchheim-Straße 8
    35385 Gießen
    Tel.: 0641/99-51000
    E-Mail: aegf-ukgm@uniklinikum-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).