idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2001 12:35

Symposium über Psychopharamkotherapie - Verabschiedung von Müller-Oerlinghausen

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Pionier der Psychopharmakologiegeht in den Ruhestand
    Bruno Müller-Oerlinghausen wird an der FU mit wissenschaftlichem Symposium verabschiedet ...
    ... und bleibt Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft
    UKBF-Mediendienst Nr. 105
    Mit Termin: Symposium am 19.5.2001

    Prof. Dr.med. Bruno Müller-Oerlinghausen, Leiter der Forschergruppe Klinische Psychopharmakologie an der Psychiatrie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität, wird am 19. Mai 2001 mit einem wissenschaftlichen Symposium in den Ruhestand verabschiedet.

    Müller-Oerlinghausen hatte an der Klinik für Psychiatrie der FU Berlin 1974 die erste Forschergruppe für Psychopharmakologie in Deutschland aufgebaut.
    Neben anderen Funktionen ist er Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft - in dieses Amt ist er kürzlich wieder gewählt worden.

    In den vergangenen Jahrzehnten hat die Forschergruppe am UKBF unter Leitung von Professor Müller-Oerlinghausen weltweite Anerkennung durch Forschung und praktische Anwendung unter anderem bei der Langzeittherapie depressiver Patienten gefunden. Die Besonderheit der Einrichtung liegt darin, dass sie nicht nur über differenzierte Laborkapazitäten verfügt, sondern auch über eine eigene Ambulanz ("Berliner Lithium-Katamnese") im Sinne des Modells der Weltgesundheitsorganisation zur integrierten Klinischen Pharmakologie.
    Die Therapie mit Lithiumpräparaten gehört zu den Schwerpunkten der Arbeit der Psychopharmakologen am UKBF (siehe UKBF-Mediendienst Nr. 40 vom 2. August 1999: "Depressionen sind meist behandelbar - UKBF-Forscher helfen, Suizide zu vermeiden").
    Weitere Hauptthemen sind zum Beispiel Medikamentenabhängigkeit oder die Qualitätssicherung der antidepressiven Therapie.
    Die Forschungsarbeit ist eingebettet in ein weltweites Netz von Kooperationsstrukturen.

    Das Symposium aus Anlass der Emeritierung von Prof. Müller-Oerlinghausen zum 1.4.01 findet am 19. Mai 2001 unter dem Titel statt:
    "Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie: Hemmnisse und Hoffnungen"
    und reflektiert bei der Themen- und Referentenauswahl auch Müller-Oerlinghausens Interesse daran, die naturwissenschaftliche mit der klinischen und gesellschaftlichen Perspektive zu verbinden.
    (Programm siehe weiter unten)

    Bruno Müller-Oerlinghausen, 1936 in Berlin geboren, studierte Chemie, Psychologie, Philosophie und Medizin in Göttingen, München, Frankfurt/Main und Berlin. Auf Dissertation und Facharztweiterbildung folgte 1969 die Habilitation in Pharmakologie/Toxikologie. Von 1969 bis 1971 baute Prof. Müller-Oerlinghausen als Berater der Bundesregierung in Bangkok ein Labor zur Untersuchung traditioneller Pflanzenmedizin mit modernen wissenschaftlichen Methoden auf.
    1974 folgte der Ruf an die Freie Universität Berlin. Neben den beschriebenen Forschungsarbeiten übernahm Müller-Oerlinghausen zahlreiche Funktionen, so etwa zehn Jahre lang als Mitglied der Aufbereitungskommission beim damaligen Bundesgesundheitsamt und seit Mitte der 80er Jahre in der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Köln).
    Dass Bruno Müller Oerlinghausen nicht ausschließlich Vertreter der "harten" Pharmakotherapie ist, zeigen neben seinem intensiven Interesse an Körpertherapien (Beispiel: Wirkung spezieller Massagen auf Depressionen) seine Hobbys: Der "Großvater mit Leidenschaft" (Müller-Ö über Müller-Ö) gibt als Flötist klassische Konzerte und befasst sich immer wieder mit theologischen Fragestellungen.

    Wissenschaftliches Symposium
    Termin:
    Samstag, 19. Mai 2001, 9.30 s.t. bis 17.00 Uhr
    Ort:
    UKBF, Psychiatrische Klinik und Poliklinik Eschenallee 3, 14050 Berlin
    (Vorläufiges) Programm:
    ° Vorsitz: Linden/Berghöfer/Hellweg
    ° Grußworte:
    - Prof. Martin Paul, Dekan Fachbereich Humanmedizin der FU
    - Dr. Günther Jonitz, Präsident Ärztekammer Berlin
    - Prof. Ivar Roots, Vors. d. Dt. Gesellschaft für Klinische Pharmakologie
    - Prof. Gottfried Kreutz, Bundesinstitut für Arzneimittel u. Medizinprodukte
    ° Prof. P. GROF (Ottawa, Kanada): Lithium and beyond
    ° Prof. E. MÜLLER (Frankfurt): Pharmakotherapeutische Neuentwicklungen in der Depressionsbehandlung
    ° Prof. B. PFLUG (Frankfurt): Somato- und psychotherapeutische Neuentwicklungen in der Depressionsbehandlung
    ° Prof. H. EMERICH (Hannover): Depression und Berührung
    ° Prof. U. SCHWABE (Heidelberg): Arzneimittelepidemiologie und Wege zur verbesserten Verordnungspraxis
    ° Prof. U. HEGERL (München): Leitlinien zur Optimierung der Psychopharmakotherapie und moderne Strategien der Qualitätssicherung
    ° Prof. W. FELBER (Dresden): Suizidprävention
    ° Dr. W. HÜFFMEIER (Berlin): Melancholie und Lebensüberdruss - theologische Aspekte
    ° Schlussworte: Prof. B. Müller-Oerlinghausen

    Ansprechpartnerin/Kongress-Sekretariat:
    Dr. Anne Berghöfer/ Anke Schlicht
    UKBF, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der FU
    Eschenallee 3, 14050
    BerlinTel.: (030) 8445-8474, Fax: -8797

    Prof. Bruno-Müller-Oerlinghausen
    UKBF, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der FU
    Eschenallee 3, 14050 Berlin
    Tel.: (030) 8445-8648
    E-Mail: bmoe@zedat.fu-berlin.de

    "MedNet"-Projekte: "Depression/Suizidalität" unter:
    http://www.mednet-depression.de

    Pressekontakt:
    UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
    Tel.: (030) 803 96 86; Fax: 803 96 87
    E-Mail: mwm@mwm-vermittlung.de
    http://www.mwm-vermittlung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).