idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2009 09:55

Karsten Schmidt 70 - Akademische Feier an der Bucerius Law School

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School und Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, findet am

    Samstag, den 31. Januar 2009
    um 11.00 Uhr im Auditorium der
    Bucerius Law School,
    Jungiusstraße 6, Hamburg

    eine nicht öffentliche akademische Feier statt. Interessierte Vertreter der Medien melden sich bitte in der Pressestelle der Bucerius Law School an.

    Nach Begrüßungen durch Professor Dr. Jörn Axel Kämmerer, Vizepräsident der Bucerius Law School, und Professor Dr. Michael Göring, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, hält Professor Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter, Universität Bonn, den Festvortrag. Professor Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim, Schüler von Karsten Schmidt, überreicht anschließend die umfangreiche, fast 2.000 Seiten umfassende Festschrift.* Der Publizist Hanjo Kesting beleuchtet abschließend mit einem literarischen Zwischenruf eine weitere Seite des Jubilars.

    In der Festschrift würdigen die Herausgeber Karsten Schmidt als einen der ganz Großen des Zivilrechts. Georg Bitter habe seinen Lehrer Karsten Schmidt einmal einen "Landschaftsbildner des Rechts" genannt. Der Erfolg dieses Denkens im Grundsätzlichen sei immens: "Wenn wir das Handelsrecht heute als Unternehmensrecht und nicht mehr als Sonderprivatrecht der Kaufleute verstehen, wenn wir von einem ungeschriebenen Allgemeinen Teil des Gesellschaftsrechts sprechen und wenn das Insolvenzrecht mehr und mehr vom vollstreckungsrechtlichen Denken befreit wurde und wir heute vom Insolvenzrecht der Unternehmen und nicht mehr der Buddenbrook'schen Kaufleute sprechen, so verdanken wir das Karsten Schmidt."

    Dr. Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School: "Karsten Schmidt ist nicht nur einer der bedeutendsten deutschen Rechtswissenschaftler, er ist auch ein großartiger Hochschulpräsident. Die Bucerius Law School hat ihm viel zu verdanken, er hat zu ihrer Gründung und zu ihrem Erfolg maßgeblich beigetragen, mit seiner Persönlichkeit prägt er die Hochschule. Dass Karsten Schmidt an der Spitze der Hochschule steht, die seinen Namen trägt - das hätte Gerd Bucerius ganz bestimmt besonders gut gefallen."

    * Georg Bitter, Marcus Lutter, Hans-Joachim Priester, Wolfgang Schön, Peter Ulmer (Hg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, Köln (Verlag Dr. Otto Schmidt) 2009, 1.854 Seiten

    Karsten Schmidt, geboren am 24. Januar 1939, ist seit 2004 Präsident der Bucerius Law School. Er studierte Rechtswissenschaften - daneben anfangs Geisteswissenschaften - in Kiel und München. Die Staatsexamina legte er 1965 in Schleswig und 1969 in Hamburg ab. 1972 wurde er mit einer gesellschaftsrechtlichen Arbeit promoviert, 1975/1976 für die Fächer Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Universität Bonn habilitiert.

    Nach einer Professur in Göttingen war er von 1977 bis 1997 Professor an der Universität Hamburg und Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht. Seit 1997 war Karsten Schmidt Professor an der Universität Bonn und Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht (emeritiert 2004).

    Bis zur Gründung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg war er Mitglied der Joachim Jungius Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, und ist seit 2005 Seniormitglied der Akademie. Er ist Mitglied der der Academia Scientiarum et Artium Europaea, Salzburg, außerdem Honorary Fellow des Institute for Advanced Legal Studies, London, korrespondierendes Mitglied der Academia Nacional de Derecho y Ciencias Sociales, Cordoba/Argentinien sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW), Köln. Von 1987 bis 1999 war Karsten Schmidt stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender der Zivilrechtslehrervereinigung, von 1988 bis 1996 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Außerdem ist er seit 1984 Mitglied des Vorstandes und seit 1986 des Kuratoriums der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg, sowie seit 1992 Vizepräsident des Übersee-Club, Hamburg.

    Er ist Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (ZHR), Mitherausgeber der Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) sowie Mitglied des Editorial Board des International and Comparative Corporation Law Journal. Er ist Verfasser von Lehrbüchern (Handelsrecht, Gesellschaftsrecht), Kommentaren und zahlreichen Aufsatzveröffentlichungen.

    Er ist Ehrendoktor der Universitäten Athen und Wien (2002) und Träger des vom Hamburgischen Anwaltverein vergebenen Emil von Sauer-Preises 2005 sowie seit 2006 des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse. Er hat zahlreiche Gastprofessuren wahrgenommen, u. a. in Spanien, Griechenland, Argentinien und China.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).