idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2001 16:33

"Weitertragen...": Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    -Nr. 14 / 5.2.2001/ Schäfers/ sto


    "Weitertragen...": Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag
    Festakt und Festschrift für eine wichtige Zeitzeugin des Widerstandes gegen Hitler

    Am 2. Februar wurde in der Universität Karlsruhe Anneliese Knoop-Graf aus Anlass ihres 80. Geburtstages eine Festschrift überreicht: "Weitertragen... Studien zur ŽWeißen Rose`" heißt das Buch, das im Universitätsverlag Konstanz erschienen ist. Herausgeber sind der Historiker Michael Kißener und der Soziologe Bernhard Schäfers, die beide an der Universität Karlsruhe lehren.

    Frau Knoop-Graf ist eine der letzten Zeitzeuginnen, die noch alle Mitglieder des engeren Kreises der ŽWeißen Rose` in München persönlich gekannt hat und deren Bruder Willi Graf 1943 zu den Hingerichteten der Gruppe gehörte.

    Mit der Festschrift würdigen namhafte Historiker, unter ihnen Peter Steinbach (Berlin) und Rudolf von Thadden (Göttingen), und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur, wie Hildegard Hamm-Brücher, Inge und Walter Jens, Klaus G. Saur sowie Michael Verhoeven, die lebenslangen Bemühungen von Frau Knoop-Graf um das Vermächtnis ihres Bruders: "Weitertragen, was wir begonnen haben", wie es in einer Briefzeile Grafs an die Schwester heißt. Die in der Festschrift dokumentierten Schriften von Anneliese Knoop-Graf sind - neben ihrem Wirken in Schulen und Bildungsstätten in Deutschland und anderen europäischen Ländern - ein überzeugender Beleg, dass Frau Knoop-Graf dieses Vermächtnis tatkräftig umgesetzt hat.


    Der beim Festakt anwesende Minister des Landes Baden-Württemberg für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Klaus von Trotha, würdigte in seinem Grußwort Frau Knoop-Graf denn auch als eine "sehr beeindruckende Persönlichkeit mit großen Verdiensten um eine aktive, für die Jugend attraktive Demokratie". Sie habe die Forderung, sich täglich für Recht und Demokratie einzusetzen, in den klugen Rat an die jungen Menschen gefasst: "Trainiert Euch, für das Recht im

    Kleinen einzustehen, ehe es im Großen gebrochen wird". Bereits 1992 habe die Weiße-Rose-Stiftung, deren zweite Vorsitzende Anneliese Knoop-Graf ist, einen Aufruf gegen Ausländerfeindlichkeit initiiert.


    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi014.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi014.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).