idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2009 11:02

Ötzis letzte Tage - Gletschermann wurde möglicherweise zweimal attackiert

Luise Dirscherl Referat Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Es ist ein weiteres Kapitel in einem mehr als 5000 Jahre alten Mordfall: Neue Untersuchungen eines LMU-Forscherteams in Zusammenarbeit mit einem Bozener Kollegen rekonstruieren die Chronologie der Verletzungen, die sich der als Eismumie konservierte Gletschermann Ötzi in seinen letzten Tagen zugezogen hat. So überlebte er den Pfeilschuss in seinen Rücken tatsächlich nur für sehr kurze Zeit - wenige Minuten bis höchstens einige Stunden -, erlitt wohl kurz vor seinem Tod aber auch einen Schlag mit einem stumpfen Gegenstand auf den Rücken.

    Die Schnittwunde an seiner Hand ist dagegen einige Tage älter. "Wir können jetzt erstmals Informationen über das Alter und den Zeitverlauf der Verletzungen liefern", berichtet Professor Andreas Nerlich, Leiter der Studie. "Damit ist klar, dass Ötzi mindestens zwei Verletzungsereignisse in seinen letzten Tagen erlebt hat, was möglicherweise auf zwei getrennte Attacken schließen lässt. Obwohl die Eismumie schon vielfach untersucht worden ist, gibt es immer noch neue Ergebnisse. Der Krimi um Ötzi bleibt spannend!" (Intensive Care Medicine online, Januar 2009)

    Es ist die älteste Eismumie, die je gefunden wurde. Ötzi, der Mann aus der Jungsteinzeit, gibt der Wissenschaft vor allem auch mit seiner Ausrüstung wichtige Hinweise auf das Leben vor mehr als 5000 Jahren. Seine Kupferaxt etwa zeigte erstmals, dass die Metallverarbeitung zu dieser Zeit sehr viel weiter fortgeschritten war als bislang angenommen. Doch auch Ötzis Körper liefert zahlreiche Details zu seiner Ernährung, seinem Gesundheitszustand - und nicht zuletzt zu seiner Ermordung.

    "Vor einiger Zeit schon haben wir eine tiefe Schnittwunde an Ötzis Hand nachgewiesen, die er für mindestens ein paar Tage überlebt haben muss", so Nerlich, Leiter des Instituts für Pathologie am Klinikum München-Bogenhausen und Mitglied der Medizinischen Fakultät der LMU. "Ein anderes Team hat etwa zeitgleich die Pfeilspitze in Ötzis linker Achsel gefunden. Der Pfeilschaft fehlt, es gibt aber eine Einschussstelle am Rücken." So gilt als wahrscheinlich, dass der Mann innerlich verblutet ist, weil eine Hauptschlagader getroffen wurde. Unklar waren aber das Alter und der genaue Zeitverlauf der Verletzungen.

    Die fehlende Chronologie konnte Nerlich jetzt in Zusammenarbeit mit dem LMU-Forensiker Dr. Oliver Peschel und Dr. Eduard Egarter-Vigl, dem Leiter des Instituts für Pathologie in Bozen, rekonstruieren. Demnach hat Ötzi die Pfeilwunde tatsächlich nur um eine sehr kurze Zeitspanne, höchstens wenige Stunden, überdauert. Wenige Zentimeter unterhalb des Einschusslochs findet sich zudem eine kleine Verfärbung der Haut, die wahrscheinlich von einem Schlag mit einem stumpfen Gegenstand herrührt. In beiden Fällen konnten die Forscher mit neuen immunhistochemischen Nachweisverfahren nur kurz überlebte, jedoch eindeutig vitale Blutungen feststellen.

    Über der Wirbelsäule befinden sich weitere Verfärbungen, die nicht mit einer Blutung verbunden sind. Sie sind vermutlich nach dem Tod des Mannes entstanden, etwa durch die Lagerung. "Ötzi hat den Pfeilschuss und den Schlag auf den Rücken nur kurz überlebt", fasst Nerlich zusammen. "Mindestens ein paar Tage vor seinem Tod hat er sich aber auch eine schwere Schnittwunde an der rechten Hand zugezogen. Im Laufe mehrerer Tage hat Ötzi also mindestens zwei Verletzungsereignisse erlitten - was auf zwei getrennte Attacken hindeuten könnte." (suwe)

    Publikation:
    "New evidence for Ötzi's final trauma",
    Andreas G. Nerlich, Oliver Peschel, Eduard Egarter-Vigl
    Intensive Care Medicine, online, Januar 2009

    Ansprechpartner:
    Professor Andreas G. Nerlich
    Institut für Pathologie Klinikum München-Bogenhausen
    Tel.: 089 / 9270 - 2310
    Fax: 089 / 9270 - 2067
    E-Mail: Andreas.Nerlich@extern.lrz-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).