FH Aalen präsentierte virtuelle Labors auf der "Learntec"
(06.02.01/sd) Die virtuellen Lehrangebote sind längst dem Experimentierstadium entwachsen und zu eigenständigen Lehr- und Lerneinrichtungen geworden. Ein breiter Markt ist entstanden, wie nicht zuletzt die gerade zu Ende gegangene Messe "Learntec" in Karlsruhe bewies.
Die Hochschulen bieten inzwischen in vielen Bereichen virtuelle Lehrveranstaltungen an - Professoren stellen u. a. die Inhalte ihrer Veranstaltungen ins Internet und kommunizieren in Videovorlesungen oder in Chaträumen mit den Studierenden. Die Fachhochschule Aalen präsentierte mit den Studiengängen Maschinenbau/Fertigungstechnik sowie Mikro- und Feinwerktechnik/Mechatronik auf der Learntec eine Besonderheit: Sie bewies, wie auch Labor-Erfahrung den Tele-Studierenden vermittelt werden kann, indem die realen Laborgeräte mit Robotern und Maschinen von der Ferne betrieben und kontrolliert werden können. "So kommt jetzt das reale Labor mit realen Messwerten zu den Studierenden auf den Bildschirm, wo und wann immer diese es haben wollen", erläutert Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schmid von der FH Aalen, der Sprecher des landesweiten Verbundes Virtuelles Labor.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schmid (Maschinenbau/Fertigungstechnik)
Tel.: 07361 / 576 173
Fax: 07361 / 576 270
E-Mail: dietmar.schmid@fh-aalen.de
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Die FH Aalen präsentierte den "Verbund Virtuelles Labor" auf dem Gemeinschaftsstand "Virtuelle Hochs ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Die FH Aalen präsentierte den "Verbund Virtuelles Labor" auf dem Gemeinschaftsstand "Virtuelle Hochs ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).