idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2001 15:23

Blinde und Sehbehinderte hören und begreifen Mathematik

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Mathematische Zahlen und Formeln, geometrische Figuren - für nicht wenige Schülerinnen und Schüler ist das abstrakte Fach Mathematik ohne anschauliche Darstellung auf der Tafel oder im Rechenbuch schlicht unbegreiflich. Doch derartige optische Darstellungen taugen für Blinde und Sehbehinderte nicht. An der Universität werden jetzt auch für sie besondere Lehrmaterialien für den Mathe-Unterricht erarbeitet.

    Das Fach "Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung" der Fakultät Rehabilitationswissenschaften führt seit Beginn des Jahres 2000 an der Universität Dortmund ein Forschungsprojekt mit dem Titel "Taktile Adaption mathematischer Darstellungen für blinde Schulanfänger und -anfängerinnen" durch.
    Den Anstoß für das Projekt gaben die offenkundigen Defizite in Mathematikbüchern in einer für blinde Schülerinnen und Schüler lesbaren Form. Ziel des Projekts ist, Verfahren zu erproben, wie diese Benachteiligungen blinder Schülerinnen und Schüler aufgehoben werden können.
    Entstanden ist am Beispiel des Zahlenbuchs der Professoren Müller und Wittmann ein Medienpaket aus ertastbaren und akustischen Elementen. Wie Mathematikbücher für sehende Grundschulschülerinnen und -schüler fordert es zum aktiven -und auch vergnüglichen - Lernen im Mathematikunterricht und bei der Hausarbeit auf.
    Am Freitag, den 9. Februar 2001, wird der erste Teil des Medienpakets der Westfälischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Dortmund übergeben. Zuvor möchten die Initiatoren an der Dortmunder Universität Medienpaket der Öffentlichkeit vorstellen.

    Wir laden Sie daher ein zum
    Pressegespräch
    Medienpaket Mathematik
    für Blinde und Sehbehinderte
    am Freitag, 9. Februar 2001, um 11 Uhr
    in der Universität Dortmund im Raum 3.509 des Hauses Emil-Figge-Str. 50, Campus Nord.

    Nähere Information: Dr. Birgit Drolshagen, Ruf 0231/755 4579 (Sekretariat 755 4556), Fax 755 4558 E-Mail Drolshagen@nvl1.fb13.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).