idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2001 09:13

Herausforderungen und Perspektiven

Myriam Hönig Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

Zur Entwicklung der deutschen Wissenschaftsakademien im 3. Jahrtausend

Während der vergangenen Monate wurden die sieben deutschen Akademien der Wissenschaften immer wieder einmal mit Forderungen nach verstärkter Übernahme weiterer Aufgabenfelder konfrontiert, wie z.B. der Politikberatung und einem stärkeren gesellschaftspolitischen Engagement. Wie können und sollen sich die deutschen Wissenschaftsakademien solchen Herausforderungen stellen? Was können sie zur Problemlösung für Gesellschaft und Staat beisteuern? Und wo sind ihnen aufgrund ihrer Struktur, ihrer Finanzierung und anderer Gegebenheiten Grenzen gesetzt? Andersherum gefragt: Was können nur die Akademien der Wissenschaften in Deutschland leisten bzw. am besten leisten?
Antworten der Akademien auf diese aktuellen Fragen zu suchen und zu formulieren ist das Ziel eines Interakademischen Symposions, das am 12. und 13. Februar 2001 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden wird.

Gemeinsam veranstaltet mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die in Mainz angesiedelt ist und als Dachverband aller sieben Akademien fungiert, werden im Rahmen des Münchner Symposions erstmals Vertreter dieser sieben Akademien gemeinsam über die heutige und zukünftige Stellung der Akademien in der Wissenschaftslandschaft Deutschlands diskutieren.
Angemeldet haben sich dazu bereits über 270 Vertreter der Wissenschaftsministerien der Länder und vom Bund, der großen Wissenschaftsinstitutionen wie z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und des Wissenschaftsrates, der Universitäten und natürlich der Akademien selbst.

Den sieben deutschen Akademien gehören über 1.400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als gewählte Mitglieder an. Sie bilden gemeinsam mit den knapp 800 angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Korpus der Akademien, die sich als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Bearbeitung von über 200 Forschungsprojekten widmen. Angesiedelt sind diese Forschungsprojekte maßgeblich in dem Bereich, in dem es um generationsübergreifende Prozesse und die Bewahrung kulturellen Erbes geht. Gleichzeitig sind die Akademien der Wissenschaften traditionsreiche Gelehrtengesellschaften mit gewachsenen, entsprechend der föderalistischen Ordnung in Deutschland dezentralen Strukturen.

Hinweis für die Redaktionen:
Wenn Sie an dem Symposion teilnehmen wollen, wäre ich Ihnen für Ihre Anmeldung per Fax oder Mail sehr dankbar (Fax 089/230 31-281, Mail: myriam.hoenig@lrz.badw-muenchen.de).

Das genaue Programm entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Akademie unter http://www.badw-muenchen.de/presse/termine/htm

Die am 12. Februar 2001 für 18.00 Uhr vorgesehene Podiumsdiskussion wird vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet und zu einer Dreiviertelstunden-Sendung verarbeitet.
Stattfinden wird das Symposion in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8 in München.


Weitere Informationen:

http://www.badw-muenchen.de/presse/termine/htm


Bilder

Ergänzung vom 08.02.2001

Seitenangabe: streiche ..../termine/htm
setze ..../termine.htm

Bitte diese Änderung vornehmen, da der Link sonst nicht funktioniert.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Ralf Hartwig


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).