idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2001 10:57

Car Sharing zwischen Ökoprojekt und Dienstleistung

Burckhard Wiebe Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Berlin (wbs) Wenn Car Sharing funktionieren soll, dann muß das Angebot attraktiver werden. Der Zugang zum "geteilten" Auto muß leichter werden, es müssen flexible Nutzungsmöglichkei-ten und vernünftige Kooperationen mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben geschaffen werden. Erst dann werden mehr Menschen das eigene Auto abschaffen. Ein Grund dafür, daß Car Sharing in Deutschland noch immer in den grünen Kinderschuhen steckt, liegt nach einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) vor allem an den eingefahrenen Gewohnheiten der Verkehrsteilnehmer. Aber auch auf seiten der Anbieter gibt es enorme Hemmnisse.

    Mit sieben Millionen potentiellen Kunden rechnen neuere Studien für Deutschland. Doch auch mehr als zehn Jahre nach der Gründung der ersten Unternehmen sind es gerade einmal 40.000 Menschen, die sich Autos teilen. Anders ist es in der Schweiz, wo die Zahl der Kunden schneller wächst: Hier konnte Car Sharing, das in der Hand eines einzigen Anbieters mit mittlerweile 38.500 Kunden liegt, in Zu-sammenarbeit mit der Schweizer Bundesbahn und vielen Verkehrsbetrieben als professionelle Dienst-leistung etabliert werden.

    Den deutschen Car Sharing-Organisationen gelingt der Schritt vom Ökoprojekt zum modernen Service-Anbieter nur ganz allmählich, denn das Angebot der mehr als 80 Unternehmen ist zersplittert und un-einheitlich. Zudem gibt es nur teilweise Kooperationen mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben. Kein Wunder, daß der Wechsel vom eigenen Auto zum Car Sharing schwerfällt: Laut WZB-Studie von Sas-sa Franke wird ein neues Verkehrsmittel nämlich nur dann akzeptiert, wenn es ohne hohen Planungs-aufwand genutzt werden kann.

    Das eigene Auto ist heute immer noch das bequemste Verkehrsmittel. Es ermöglicht Mobilität, ohne darüber nachdenken und ohne planen zu müssen. Das eingespielte Verhalten wirkt entlastend, denn Routine vermindert die alltägliche Komplexität der Welt. Erst wenn das eigene Auto alltags nicht mehr gewohnheitsmäßig genutzt wird, sondern die Mehrzahl der Wege mit Bus, Bahn oder Fahrrad zurück-gelegt und das Auto ergänzend nur noch für ganz bestimmte Fahrten gebraucht wird, ist ein Umstieg auf Car Sharing möglich.

    Damit Car Sharing für eine breite Klientel attraktiv wird, muß es sich zu einer routinemäßig nutzbaren Dienstleistung entwickeln. Dazu muß der Zugang zum Car Sharing-Angebot erleichtert, flexible Nut-zungsmöglichkeiten angeboten und die Dienstleistung in das gesamte Verkehrssystem weitgehend integriert werden. Dies setzt - nach dem Vorbild der Schweiz - insbesondere die enge Zusammenar-beit mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben voraus. Erst dann bietet die Idee des Autoteilens auch hierzulande eine Alternative zum privaten Pkw-Besitz.

    Weitere Informationen:
    Dr. Sassa Franke (WZB), Telefon: 030-25 49 12 05
    E-Mail: Franke@medea.wz-berlin.de


    "Die Macht der Gewohnheit", in: WZB-Mitteilungen, Heft 90, Dezember 2000, S. 19 - 22

    Sassa Franke, Car Sharing zwischen Ökoprojekt und Dienstleistung, Berlin: edition sigma 2001, 222 S.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).