idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2001 11:20

TU Darmstadt:Partner im "Materials Valley"

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    "Innovation durch Kooperation" ist das Motto des ersten Materialforschungstags an der TU Darmstadt am 16. Februar 2001, an dem sich der Materialforschungsverbund Rhein-Main (MATFORM) vorstellt.

    TU Darmstadt: Partner im "Materials Valley"
    Materialforschungstag am 16. Februar stellt MATFORM vor
    Am Freitag, dem 16. Februar 2001, lädt der Materialforschungsverbund Rhein-Main (MATFORM) an der TU Darmstadt zum ersten Materialforschungstag ein, um sich als neue interdisziplinäre Einrichtung sowohl der interessierten Fachwelt als auch der Öffentlichkeit vorzustellen.
    Die Veranstaltung unter dem Motto "Innovation durch Kooperation" findet auf der Lichtwiese statt im Kekulé-Hörsaal, Petersenstr. 20, von 9 Uhr bis 18 Uhr. Auf dem Programm stehen Vorträgen aus Politik, Industrie und Forschung, die die Materialforschung als Innovationsmotor und die bereits bestehenden Kompetenzfelder präsentieren. Neben dem hessischen Wirtschaftsminister Dieter Posch werden die Mitglieder des Präsidiums der TUD sowie zahlreiche Teilnehmer aus Industrie und Forschung erwartet. Weitere Informationen zum Materialforschungstag sind im Internet unter www.tu-darmstadt.de/matform oder über die Organisatoren des Materialforschungstages (Frau Harnack; Tel: 06151/162946) zu erhalten.
    Materialforschung und Werkstoffentwicklung gelten heute weltweit als wichtige Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Der bereits jetzt auf diesem Gebiet starke Wirtschaftsstandort Rhein-Main hat dies frühzeitig erkannt; klassische und neue Materialien und Werkstoffkombinationen werden hier in den verschiedensten Anwendungsbereichen wie der Verkehrstechnik, der Informationstechnologie, der Umwelttechnik, der Medizintechnik oder der Energietechnik eingesetzt. Welche Bedeutung diese Entwicklung auch im internationalen Vergleich hat, macht die Vision eines "Materials Valley" als Zentrum für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie im Rhein-Main-Gebiet deutlich.
    Um diese Vision Realität werden zu lassen, bedarf es vor allem des intensiven Wissens- und Technologietransfers zwischen Industrie und Wissenschaft. Die organisatorischen Bedingungen für diese Zusammenarbeit schafft - in Anlehnung an vergleichbare Initiativen in anderen Hochtechnologieregionen - der im vergangenen Jahr gegründete Materialforschungsverbund Rhein-Main (MATFORM) als wissenschaftlich-technische Einrichtung an der TU Darmstadt. MATFORM führt die an der Universität, an Forschungsinstituten und in Industriebetrieben vorhandenen materialwissenschaftlichen und werkstofftechnologischen Kompetenzen und Ressourcen fachübergreifend zusammen. Damit schafft MATFORM die Rahmenbedingungen für die Industriepräsenz im wissenschaftlichen Umfeld wie für den Wissens- und Technologietransfer aus den Forschungseinrichtungen heraus. Die Mitglieder von MATFORM haben sich folgende Aufgaben und Ziele gesetzt:
    § Bündelung der Ressourcen und Kompetenzen der im Rhein-Main-Gebiet auf dem Gebiet der Materialforschung tätigen Einrichtungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Region und zur Erschließung neuer Anwendungsfelder.
    § Einrichtung von Kompetenzfeldern für die Bearbeitung innovativer und strategisch wichtiger Themen auf dem Gebiet der Materialforschung wie z. B. Mikroelektronik und Optoelektronik, Fertigungstechnik, Regenerative Energiesysteme, Medizintechnik und Umwelttechnik.
    § Unterstützung der Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.
    § Förderung von Kontakten zwischen den beteiligten Instituten der TUD, kooperierenden externen Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
    § Durchführung von Lehr-, Fortbildungs- und Beratungsveranstaltungen.
    Der Materialforschungsverbund Rhein-Main (MATFORM) steht allen Entwicklungs- und Forschungsinstitutionen sowie allen Industriebetrieben mit einschlägigem Werkstoffbezug offen. Weitere Informationen zu den Zielen und zur Organisation von MATFORM sind auf dem ersten Materialforschungstag oder unter den o. g. Adressen zu erhalten.
    Wann: Freitag, 16. Februar 2001, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    Wo: Kekulé-Hörsaal, Petersenstr. 20, 64287 Darmstadt, Campus Lichtwiese
    Darmstadt, den 8.2.2001


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-darmstadt.de/matform


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).