idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2009 17:35

Fundierte Informationen zum Thema "Wahlen im postsowjetischen Raum" bietet der neue Online-Themenschwerpunkt auf http://www.sowiport.de

Sophie Zervos Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Die Themendokumentation informiert über die spezifischen Rahmenbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse nationaler Wahlen seit 1991. Außerdem beleuchtet sie den Stand der Demokratieentwicklung in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion (mit Ausnahme des Baltikums).

    Neben Einführungstexten zu den verschiedenen Themenaspekten bietet die Informationssammlung Zugriff auf Materialien, Organisationen, Volltexte, Literaturverweise und Datenbanken aus verschiedensten Quellen. Darüber hinaus werden kurzfristig Informationen und aktuelle Nachrichten zu Wahlen bereitgestellt, die in jüngster Zeit in der betrachteten Region durchgeführt wurden und in Zukunft durchgeführt werden.
    Die umfangreiche Themendokumentation schließt an die Ausgabe des GESIS - Fachinformationsdienstes "Recherche Spezial" vom September 2008 an, der anlässlich der umstrittenen belarussischen Parlamentswahlen von GESIS erstellt wurde.
    Der Themenschwerpunkt wird laufend aktualisiert und steht unter http://www.sowiport.de/themen/schwerpunkte.html kostenlos zur Verfügung.
    Die Schwerpunkte der SOWIPORT-Themen zeigen einen ausgewählten und dennoch reichhaltigen Ausschnitt aus dem breiten Feld der Sozialwissenschaften. Das vielfältige Informationsangebot basiert auf Projekten und Produkten der SOWIPORT-Premiumpartner. So gingen Teile der Schwerpunkte aus den thematischen Dokumentationen der ehemaligen "Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften" (ViBSoz), einem gemeinsamen Projekt von GESIS, der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung hervor. Sie beinhalten neben Volltextverweisen, Adressen und Links von Organisationen, Veranstaltungstipps und Literatur- und Forschungsnachweisen zudem auch Kontaktdaten zu Wissenschaftlern und Experten. Ergänzt werden sie um weitere Informationsangebote der GESIS aus den Produktreihen sowiPlus und soFid.

    +++++++++

    Die zentrale Aufgabe von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den GESIS-Dienstleistungen gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Erhebung, Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind weiterhin die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten und unterhält die GESIS Servicestelle Osteuropa in Berlin.

    Ansprechpartner:

    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Anja Wilde
    Servicestelle Osteuropa
    Schiffbauerdamm 19
    10117 Berlin
    Tel.: +49 - (0) - 30 - 233 611 323
    Fax: +49 - (0) - 30 - 233 611 310
    <anja.wilde @gesis.org>

    Sophie Zervos
    PR & Marketing
    Liliencronstr. 6
    50931 Köln
    Tel.: +49 - (0) - 221 - 47694 63
    Fax: +49 - (0) - 221 - 47694 904
    sophie.zervos@gesis.org


    Weitere Informationen:

    http://www.gesis.org
    http://www.sowiport.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).