idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2001 15:25

Wirtschaftspädagogin Karin Aschenbrücker neue Prorektorin an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    AB DEM 1. APRIL 2001 FÜR DIE RESSORTS "LEHRE UND STUDIERENDE" SOWIE "FORSCHUNG UND WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHS" ZUSTÄNDIG

    Mit 20 Ja- bei 6 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen hat der Erweiterte Senat der Universität Augsburg heute Frau Prof. Dr. Karin Aschenbrücker zur Nachfolgerin von Prorektor Prof. Dr. Dr. h. c. Gunther Gottlieb gewählt, dessen Amtszeit am 31. März 2001 endet. Aschenbrücker, Professorin für Didaktik der Arbeitslehre an der Philosophischen Fakultät I, war die einzige von Rektor Prof. Dr. Wilfried Bottke dem Erweiterten Senat vorgeschlagene Kandidatin. Innerhalb des neben dem Rektor und dem Kanzler drei ProrektorInnen umfassenden Leitungsgremiums der Universität Augsburg wird die Wirtschaftspäda-gogin ab dem 1. April 2001 zwei Jahre lang die Ressorts "Lehre und Studierende" sowie "Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs" betreuen.

    Karin Aschenbrücker hat nach einem BWL-Studium an der Fachhochschule Fulda (1978 - 1982) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. Wirtschaftschaftspädagogik studiert (1982 - 1985). Während ihres Studiums war sie im außeruniversitären Bereich in der Arbeitsverwaltung sowie in der Verkaufsförderung (u. a. für die Firmen Sony, Levi's und Opel) tätig. Als Diplom-Handelslehrerin wurde sie 1986 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Frankfurter Professur für Wirtschaftspädagogik/Didaktik der Wirtschaftswissenschaften. Die Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit "Zum Verhältnis von Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Theorie und Personalentwicklung" schloss sie 1990 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität ab. Im Februar 1997 erhielt sie hier auch für ihre Habilitationsschrift "Wirtschaftliche Bildung - Analyse eines Leitbegriffes und fachdidaktische Reflexion" die Lehrbefugnis in Wirtschaftspädagogik

    Während der Habilitationsphase absolvierte die Wirtschaftspädagogin in den Jahren 1992/93 und 1996 mehrere Forschungsaufenthalte in den USA, u. a. an der California State University San Bernadino und an der Harvard University Cambridge. Bereits kurz vor der Habilitation übernahm sie zum 1. November 1996 vertretungsweise die Professur für Didaktik der Arbeitslehre an der Philosophischen Fakultät I der Universität Augsburg, zu deren Inhaberin sie schließlich im Juli 1998 ernannt wurde.

    Prof. Aschenbrücker ist Mitglied in der "Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Köln und Berlin", in der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Berlin" und in der "Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft e. V., Frankfurt/M." Für ihre künftigen Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung kann Prof. Aschenbrücker auf Gremienerfahrung zurückgreifen, die sie in ihrer bislang 2-jährigen Amtszeit als Stellvertretende Frauenbeauftragte (seit Ende 1998) und als Frauenbeauftragte (seit 2000) der Universität Augsburg sammeln konnte. Ihr komme es v. a. darauf an, sagte die designierte Prorektorin, "Kooperation und Kommunikation innerhalb der Universität zu fördern und diese stets als Ganze im Blick zu haben."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).