idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2009 20:32

Lasereinsatz in der Blechbearbeitung - Fraunhofer IWS Dresden lädt zur Fachtagung Laser + Blech in Dortmund ein

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Lasereinsatz in der Blechbearbeitung - Fraunhofer IWS Dresden lädt zur Fachtagung "Laser + Blech" im DOC Dortmunder OberflächenCentrum der ThyssenKrupp Steel AG vom 4.-5. März 2009 ein

    Der Lasereinsatz in der Blechbearbeitung ist Thema eines gemeinsamen Workshops, den das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden, der Hanser-Verlag und das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften iwb der TU München am 4. und 5. März 2009 im DOC Dortmunder OberflächenCentrum der ThyssenKrupp Steel AG veranstalten.

    Der Einsatz des Lasers auf dem Gebiet der Blechverarbeitung ermöglicht eine hohe Flexibilität, Bearbeitungsgeschwindigkeit und -qualität. Immer mehr Unternehmen nutzen das Laserstrahlschweißen oder -schneiden, um Bleche für verschiedenste Anwendungen, die vom Automobilbau bis hin zum Schiffsbau reichen, energieeffizient und ressourcenschonend herzustellen.

    Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass sich die Unternehmen über neue innovative Technologien informieren, diese in ihren Produktionsprozess integrieren, um sich so einen Innovationsvorsprung auf dem Markt zu sichern. Im Rahmen des zweitägigen Workshops "Laser+Blech" können interessierte Firmen mehr über die neuesten Lasertechnologien, den Einsatz von laserbasierten Werkzeugen und Verfahren in der Blechbearbeitung sowie über Einstiegsmöglichkeiten für den Mittelstand erfahren.

    Referenten der Unternehmen ThyssenKrupp Steel AG, Soutec Soudronic AG, Kuka Systems GmbH, Thumm Technologie GmbH etc. berichten über mögliche Laseranwendungen mit dem Festkörperlaser, die laserschweißgerechte Konstruktion von Bauteilen und den effizienten Einsatz von Lasertechnologien im Bereich der Blechbearbeitung. Im Anschluss an die Vorträge haben die Workshop-Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Führung durch das DOC Dortmunder OberflächenCentrum teilzunehmen. Dabei zeigen Mitarbeiter des Fraunhofer IWS und der ThyssenKrupp Steel AG neueste Ansätze zur Laserbearbeitung und innovative Beschichtungslösungen im Blechbereich.

    Unter http://www.iws.fraunhofer.de/workshop/workshop.html können Sie sich zur Fachtagung "Laser + Blech - Lasereinsatz in der Blechbearbeitung" am 4. und 5. März 2009 in Dortmund anmelden.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 25 83 444
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Antje König
    Telefon: (0351) 25 83 426
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: antje.koenig@iws.fraunhofer.de

    Internet:
    http://www.iws.fraunhofer.de
    und http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html

    Attraktive Fotos stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html


    Bilder

    Prozessaufnahme des Hochgeschwindigkeitsschneidens mit fliegendem Düsensystem
    Prozessaufnahme des Hochgeschwindigkeitsschneidens mit fliegendem Düsensystem
    Fraunhofer IWS Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prozessaufnahme des Hochgeschwindigkeitsschneidens mit fliegendem Düsensystem


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).