An der Hochschule für Druck und Medien (HDM) in Stuttgart arbeiten zur Zeit 13 Studenten aus den Studiengängen Druck- und Verpackungstechnik unter dem Namen "Type it" gemeinsam an einem Projekt. Sie planen, am 20. Juni 2001 einen internationalen Typografie-Kongress an der Hochschule zu veranstalten.
Die Idee entstand in der Lehrveranstaltung "Management" von Professor Eberhard Wüst als interessante Alternative zu herkömmlichen Vorlesungen. Die Studenten haben die Möglichkeit, Managementfähigkeiten zu entwickeln und in der Praxis unter Beweis zu stellen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Jürgen Redelius (HDM) durchgeführt, der der Projektgruppe als Typografie-Fachmann zur Seite steht. "Mit der Umsetzung des Projektes wollen wir den Anstoß dazu geben, dass auch in Zukunft grafische Fachkongresse an der HDM stattfinden und die Branche direkt an der Quelle ihren Nachwuchs suchen kann", so Projektleiterin Regina Idler.
Auf dem Kongress möchten die Studenten den Stand der Typografie im Jahre 2001 präsentieren. Außerdem zeigen sie, welche Rolle die Typografie in der Ingenieurausbildung in den Studiengängen Druck- und Verpackungstechnik spielt. Alternativ zu Vorträgen sollen in den Kongress Veranstaltungsformen, wie zum Beispiel Workshops oder Ausstellungen, integriert werden. Damit der Typografie-Kongress verwirklicht werden kann, ist die Unterstützung durch Industrie und Wirtschaft erforderlich. Momentan suchen die Studenten nach Sponsoren für "Type it". Interessenten können sich gerne mit der Projektgruppe in Verbindung setzen.
Ansprechpartner:
Regina Idler, Projektleiterin "Type it"
Telefon: 0179 / 2404153,
E-Mail: ri01@hdm-stuttgart.de
Professor Eberhard Wüst,
Telefon: 0711/ 6856636,
E-Mail: wuest@hdm-stuttgart.de
http:// www.typeit2001.de
http:// www.hdm-stuttgart.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).