idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2009 11:53

Internationale Konferenz: Judentum, Christentum und Islam - Austausch und Konflikte

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    München. Eine internationale Konferenz behandelt vom 16.-18. März 2009 Judentum, Christentum und Islam vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Austausch und Konflikte zwischen den drei Religionen stehen im Fokus von acht Sektionen (24 Vorträge), an denen renommierte Historiker, Islamwissenschaftler, Juristen, Theologen und Erziehungswissenschaftler teilnehmen.

    Die Medien zeichnen - spätestens seit dem 11. September 2001 - ein eindimensionales Bild: Allein Konflikte beherrschen das Verhältnis zwischen dem Islam und dem Christentum. Auch die Beziehung zwischen Judentum und Islam wird in aller Regel als kämpferische Aus-einandersetzung dargestellt. Die Konzentration auf diese Konfliktgeschichte verdeckt jedoch den Blick darauf, dass es immer wieder auch Zeiten friedlicher Koexistenz sowie Phasen fruchtbaren Austauschs zwischen den drei großen monotheistischen Weltreligionen gab.

    Die internationale Konferenz mit Referenten aus den USA, Israel, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Libyen und Deutschland will den Blick auf die Wechselbeziehungen der drei Religionen schärfen und die aktuelle Diskussion historisch fundieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, des Historischen Kollegs München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Programm:

    Montag, 16.3.2009, 19.00 Uhr: Eröffnungsvortrag
    Friedrich Wilhelm Graf (München): "Der eine Gott in vielerlei Gestalt. Die konfliktreiche Pluralisierungsdynamik in den drei monotheistischen Weltreligionen".
    Ort: LMU München, Große Aula, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

    Dienstag, 17.3.2009, 9.00--17.30 Uhr: Sektionen 1--4
    Sektion 1: Religionsgelehrsamkeit (Leiter: Hartmut Bobzin, Erlangen)
    Sektion 2: Europa und die Islamische Welt. Zur gegenseitigen Wahrnehmung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (Leiter: Tilman Nagel, Göttingen)
    Sektion 3: Gesellschaftliche Integration und Bewahrung der Identität (19./20. Jahrhundert) (Leiter: Michael Brenner, München)
    Sektion 4: Kultur, Bildung, Fremdwahrnehmung (Leiter: Hans Maier, München)
    Orte: Sektion 1 und 3: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11 (in der Residenz), 80539 München
    Sektion 2 und 4: Historisches Kolleg, Kaulbachstr. 15, 80539 München

    Mittwoch, 18.3.2009, 9.00--17.30 Uhr: Sektionen 5--8
    Sektion 5: Rechtsverständnis (Leiter: Dietmar Willoweit, Würzburg/München)
    Sektion 6: Austausch und Konflikte I - Mittelalter/Frühe Neuzeit (Leiter: Heinz Schilling, Berlin)
    Sektion 7: Recht und Wirtschaft (Leiter: Mathias Rohe, Erlangen)
    Sektion 8: Austausch und Konflikte II - 19. und 20. Jahrhundert (Leiterin: Gudrun Krämer, Berlin)
    Orte: Sektion 5 und 7: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11 (in der Residenz), 80539 München
    Sektion 6 und 8: Historisches Kolleg, Kaulbachstr. 15, 80539 München

    Mittwoch, 18.3.2009, 19.00 Uhr: Podiumsdiskussion
    Podiumsdiskussion der Sektionsleiter (Moderation: Dietmar Willoweit)
    Die Diskussion wird von BR-alpha aufgezeichnet.
    Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, Alfons-Goppel-Str. 11 (in der Residenz), 80539 München

    Die Referate in den Sektionen werden simultan übersetzt (deutsch-englisch).

    Anmeldung und Tagungsbüro: Historisches Kolleg, Dr. Elisabeth Hüls, Kaulbachstraße 15, 80539 München, Tel. +49(0)89-286638-68, www.historischeskolleg.de
    Hinweis: Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort!

    Tagungsband
    Zur Konferenz wird ein Tagungsband erscheinen, der die Referate versammelt.

    Im Vorfeld der Konferenz haben Historisches Kolleg und Bayerische Akademie der Wissenschaften 2007 ein Kolloquium zum Thema "Heilige Kriege" veranstaltet. Der dazugehörige Band erschien Ende 2008:
    Klaus Schreiner (Hg.), Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum Christentum und Islam im Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs 78), Oldenbourg Verlag: 2008, 273 S., 40 Abb., € 59,80, ISBN 978-3-486-58848-4.


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de
    http://www.historischeskolleg.de Konferenzprogramm und Anmeldeinformationen


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).