Beim Carolo-Cup treten Modellautos von Studierenden gegeneinander an. Die HAW Hamburg ist mit zwei Teams dabei.
Aus ganz Deutschland reisen in der nächsten Woche, am Dienstag, den 10. Februar 2009 insgesamt acht studentische Teams nach Braunschweig an die TU, um die technische Raffinesse ihrer selbst entwickelten Fahrzeuge unter Beweis zu stellen. Vor Ort heißt es dann: Zackig rückwärts einparken, geschickt die aufgebauten Hindernisse umfahren - und das möglichst kostenminimiert und energieeffizient. Das Modell, das diese Kriterien erfüllt, hat am Ende die Nase vorn. Eine Jury aus Vertretern der Automobil-Industrie kürt den Sieger.
Die HAW Hamburg tritt im diesjährigen Finale gleich mit zwei Teams an. Das Bachelor- und das Master-Team aus Studierenden der Informatik und der Elektrotechnik stehen damit zwar untereinander in Konkurrenz, haben aber doppelte Aussichten auf einen Sieg. Ihre Modellautos im Maßstab von 1:10 verfügen über Ultraschall- und Infrarot-Sensoren sowie eine auf dem Dach positioniere Kamera zur Fahrbahnwahrnehmung.
Entwickelt und entworfen werden die High-Tech-Roboter im Rahmen des FAUST-Projektes (Fahrerassistenz- und Autonome Systeme), einem studentischen, fachbereichsübergreifenden Projekt der HAW Hamburg. Bereits im letzten Jahr konnte sich ein Team der Hochschule in den Disziplinen Spurführungskonzept und Einparkkonzept als Sieger durchsetzen.
Termin:
Dienstag, den 10. Februar 2009, 17-19 Uhr
Aula der TU Braunschweig
Pockelstraße 11, 38106 Braunschweig
Kontakt:
HAW Hamburg
FAUST - Fahrerassistenz- und Autonome Systeme
Prof. Dr. Stephan Pareigis
Tel.: 040 / 428 75 - 81 53
E-Mail: pareigis@informatik.haw-hamburg.de
http://www.informatik.haw-hamburg.de/faust.html
FAUST-Fahrzeug Nebula des Bachelor-Teams unverkleidet
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).