Das im Rahmen des 37. Salonabends der CARL BLECHEN Gesellschaft gemeinsam mit dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Lausitz sehr erfolgreich durchgeführte Konzert "Carneval di Venezia" wird auf Grund der großen Nachfrage wiederholt. Am Donnerstag, dem 19. Februar 2009, geht die Berliner Gitarristin Sandra Saretz ab 19:30 Uhr im Musikzimmer des Schlosses Branitz der hypothetischen Frage nach, wie Carl Blechen seine bildkünstlerischen Vorstellungen musikalisch umgesetzt hätte, wäre er nicht Maler sondern Komponist geworden.
Der musikalische Bogen spannt sich von der italienischen Tarantella über die Bearbeitung des bekannten spanischen Folia-Themas bis zu den beliebten Variationen "Carneval di Venezia". Gemeinsam mit der Geigerin Anke Wingrich vom Staatstheater Cottbus wird Musik des gleichermaßen als Geiger und Gitarristen berühmten Niccoló Paganini in einer virtuosen Darbietung erklingen.
Das Konzert ist Bestandteil des Projektes des Fachbereiches Sozialwesen der Hochschule Lausitz "CB in CB" (Carl Blechen in Cottbus) und wird von Studierenden mitgestaltet. Zum Beispiel führt eine studentische Sprecherin durch den Abend.
Auf Grund der begrenzten Platzkapazität empfiehlt sich auch für dieses Wiederholungskonzert im wundervollen Ambiente des Musikzimmers des Schlosses Branitz. eine rechtzeitige Kartenreservierung über
CARL BLECHEN Gesellschaft, Beate Schneider, Tel.: (0355) 75 15 227,
E-Mail: beate.schneider@pueckler-museum.de
oder
Hochschule Lausitz; FB Sozialwesen, Tel.: (0355) 58 18 400,
E-Mail: sw@fh-lausitz.de
Bereits im November 2008 gestaltete die Gitarristin Sandra Saretz mit der Geigerin Anke Wingrich als ...
Quelle: Foto: Joachim Saretz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Bereits im November 2008 gestaltete die Gitarristin Sandra Saretz mit der Geigerin Anke Wingrich als ...
Quelle: Foto: Joachim Saretz
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).