idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2001 12:50

Zehn Arbeitsgruppen bildeten Forschungsverbund: Nanostrukturen für Herstellung neuer Materialien

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    44/2001
    9. Februar 2001

    Mit rund zwei Millionen Mark hat das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) des Landes Nordrhein-Westfalen in den vergangenen drei Jahren ein Verbundprojekt gefördert, in dem Chemiker, Physiker und Ingenieure fachübergreifend neue Nanomaterialien im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht haben. Beteiligt waren zehn Arbeitsgruppen der RWTH Aachen, die Universitäten Bielefeld, Bonn, Essen und Münster sowie die Fachhochschule Münster, Abteilung Steinfurt. Gestern (Freitag, 9. Februar) endete die Forschungsinitiative "Nanowissenschaften - NRW" mit dem Abschlusstreffen an der Universität Essen. Als Vertreter des Ministeriums machte Staatssekretär Hartmut Krebs bei diesem Anlass die herausragende Bedeutung der Nanotechnologie für die künftigen Entwicklungen deutlich. Dem habe das Land mit der Aufnahme des Verbundprojektes in das Innovationsprogramm Forschung Rechnung getragen.

    Alle zehn Arbeitsgruppen, die in den vergangenen Jahren von der Förderung profitieren konnten, verfügen über umfangreiche Erfahrungen in jeweils spezifischen Fragen der Nanotechnologie, die ihren Namen von der Maßeinheit Nanometer - ein Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter - herleitet, sich also mit kleinsten Strukturen befasst. In dem Verbundprojekt konnten die Wissenschaftler diese Erfahrungen bündeln. Bei ihrer Forschungsarbeit bedienen sie sich neuester Verfahren der Anorganischen Chemie und der Supramolekularen Chemie, Herstellungsmethoden für ultradünne Schichten und z. B. Rastertunnelmikroskopie mit atomarer Auflösung werden weiterentwickelt. Einen zusammenfassenden Überblick über die Tätigkeiten der Arbeitsgruppen sowie über die Perspektiven der Nanowissenschaften im internationalen Forschungszusammenhang gab bei dem Treffen in Essen der Sprecher der Forschungsinitiative, der Münsteraner Experimentalphysiker Professor Harald Fuchs. Im Folgeprogramm wurden einige der Projekte ausführlicher vorgestellt, etwa die an der Universität Essen im Institut für Anorganische Chemie unter Federführung von Professor Günter Schmid betriebenen Untersuchungen zur Herstellung von Computer-Chips aus Gold-Clustern. Solche Chips wären kleiner, schneller und präziser als die heute verwendeten Silizium-Chips, bei denen für einen Schaltvorgang 100 000 Elektronen bewegt werden müssen. Bei den aus jeweils 55 Atomen bestehenden Gold-Clustern genügt ein einziger Schaltvorgang - vorausgesetzt, die Cluster befinden sich in einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung. Diesem Ziel sind Schmid und seine Mitarbeiter in den vergangenen Jahren ein entscheidendes Stück näher gekommen.

    An den Grundlagen für zukünftige Sensoren, Elektronik und anderes arbeitet auch der Essener Physiker Professor Rolf Möller. Seine Arbeitsgruppe untersucht mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie die Anordnung organischer Moleküle aus "sauberen" (glatten) Metalloberflächen. Durch die Selbstorganisation der Moleküle kann man auf solchen Oberflächen Nanostrukturen aufbauen. Einen wichtigen Platz nehmen hier die Fullerene ein, Moleküle aus 60 Kohlenstoffatomen in Form von "Nano-Fußbällen". Die Essener Physiker haben insbesondere das Zusammenspiel zweier verschiedener Metalle untersucht, die gleichzeitig auf eine Oberfläche aufgebracht wurden. Auch wenn einzelne Moleküle schon als Transistor funktioniert haben, "befindet sich", sagt Rolf Möller, "die Molekularelek-
    tronik noch im Forschungs-Stadium".

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83 - 20 85
    Weitere Informationen: Professor Dr. Günter Schmid, Telefon (02 01) 1 83- 24 01;
    Professor Dr. Rolf Möller, Telefon (02 01) 1 83 - 31 31


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).