idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2009 09:43

KMU auf Auslandsmärkten - In Netzen lässt sich Internationalisierung lernen

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik veröffentlicht Ergebnisse aus EU-Projekt NICE

    Internationalisierung lässt sich lernen: Vielfach unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunächst die Barrieren auf Auslandsmärkten und unternehmensinterne Defizite, während sie finanzielle Barrieren der Internationalisierung und Probleme des Marktzugangs überbewerten. Liegen erste Erfahrungen mit dem Auslandsgeschäft vor, fällt der Zugang zu Informationen und Absatzkanälen leichter. Erst jetzt gewinnen die unternehmensinternen Hemmnisse an Bedeutung. Das zeigen Erfahrungen aus dem EU-Forschungsprojekt NICE (Networking ICT Cluster in Europe), das vom Institut Arbeit und Technik (IAT), Fachhochschule Gelsenkirchen, koordiniert wurde.

    "Internationale Vernetzung von KMU ist ein geeignetes Instrument, ihre Bemühungen in internationalen Märkten voranzutreiben", stellt die IAT-Projektleiterin Judith Terstriep fest. "So lassen sich beispielsweise die Kosten für die Suche nach Marktinformationen und Kooperationspartnern reduzieren und das mit einem Auslandsengagement verbundene Risiko des Scheiterns verringern". Voraussetzung ist allerdings, dass Management und Beschäftigte über Kompetenzen und kommunikative Fähigkeiten verfügen, die sie in die Lage versetzen, langfristig in Netzwerken mitzuwirken. Teamfähigkeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Sprachkompetenz und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen stellen dabei wichtige Elemente dar.

    Viele KMU benötigen unterstützende Dienstleistungen, um den Schritt in die Internationalisierung zu wagen. Im Rahmen des EU-Projekts NICE wurden fünf Kooperationsbörsen in fünf Ländern mit 190 Unternehmen durchgeführt und 62 Unternehmensgespräche vereinbart, die in 15 Kooperationen mündeten. Eine solche Unterstützung zur Internationalisierung können z.B. Clusterorganisationen bieten, indem sie als "Türöffner" kleine und mittlere Unternehmen darin unterstützen, Kontakte zu knüpfen und auszubauen. Nach Einschätzung von Terstriep stehen die Qualität und Intensität von Vernetzungsaktivitäten der Unternehmen in einem Cluster und über dessen Grenzen hinaus in einem positiven Zusammenhang mit dem unternehmerischen Erfolg.

    Judith Terstriep, 2009: Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von KMU sichern - Internationalisierung durch Vernetzung. Internet-Dokument. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik. Forschung Aktuell, Nr. 2009-02
    http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2009/fa2009-02.pdf

    Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Judith Terstriep, Durchwahl: 0209/1707-139, E-Mail: terstriep@iat.eu

    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iat.eu
    info@iat.eu
    http://www.iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu
    http://www.iat.eu/projekt/projektinfo.php?projekt_id=488&status=suche&ak...= (Projektinfo)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).